LabVIEWForum.de - .txt file auslesen und in Felder ablegen

LabVIEWForum.de

Normale Version: .txt file auslesen und in Felder ablegen
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Hi
[attachment=45062:ID__Reader_Frage.JPG]
Danke für deine Antwort, werds dann wohl so machen.

Da ich nicht immer einen neuen Thread erstellen gehts hier wieder mal weiter.

Und zwar:
Ich lese ja ein .txt File ein. Wenn die Datei max. Größe hat sinds ca. 50000 Zeilen an Daten was da rein kommen
Jetzt mein Problem. Die Daten haben jeweils einen Identifier wonach ich sie auf 3 Arrays aufteile. Dabei entstehen aber immer auch Leerzeilen.
Mein Problem ist nun folgendes:
Dass mit dem aufteilen geht soweit ist aber EXTREM langsam. und 2. wie bekomme ich die Leerzeilen raus? also praktisch Leerzeile raus und den Rest raufrutschen.
Hier mal ein kleiner Screen wie ichs bis jetzt gelöst habe

Gruß Robert
Wall, was hast denn du da für einen (sorry für das harte Wort) Quatsch programmiert!

Der Höhepunkt darin ist, mit Replace-Array-Subset ein 1D-Array durch ein anderes 1D-Array derselben Größe zu ersetzen.

Mehrfach holst du dir aus dem 2D-Array in der Schleife dasselbe 1D-Array heraus, ich bezweifle, dass sowas günstig für die Performance ist. Dann die ganzen Value-PropertyNodes, dass ist die allerlangsamste Möglichkeit, um sich Werte irgendwo herzuholen bzw. zu schreiben. Erzeugt immer Kopien im Speicher, und das bei dem doch schon großen Array.
Und Suchen und Zusammensetzen bei Strings dürfte auch nicht so schnell wie bei Zahlen sein.

Und logisch erhalten deine Ergebnis-Arrays wieder Leerzeilen, denn genauso hast du es programmiert! In jedem Schleifendurchlauf schreibst du ein 1D-Array per Autoindexing raus, also haben deine 2D-Arrays am Ende dieselbe Größe wie das Eingangsarray.Wall

Hier mal eine funktionierende Alternative:
[attachment=17334]
(In den False-Cases wird einfach durchverbunden, ansonsten passiert da nichts).

Gruß, Jens
Wow harte kritik Wink....
Bin aber immer offen für Kritik und nehme sie auch den Leuten nicht krumm.

Danke dir für deine immer echt erstklassige Hilfe Jens!

Funktioniert SUPER mit deiner Lösung!

In LabVIEW hab ich halt immer das Problem das ich von der SPS Seite komme und bis jetzt immer nur Textorientiert programmiert habe (und vor allem die zyklische Abarbeitung bin ich gewohnt). Ich arbeite jetzt zwar schon ca. 4 Wochen damit aber es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Naja THX nochmal für die Hilfe

Gruß Robert

(PS: Hoffe es stört nicht dass ich diesen Thread immer weiter führe???)
' schrieb:(PS: Hoffe es stört nicht dass ich diesen Thread immer weiter führe???)
Doch, eigentlich schon!

Denn Privat-Threads, die von einem Thema zum anderen gehen, mögen wir hier eigentlich nicht.

Also bitte in Zukunft: Komplett neue Frage, die mit der Ausgangsfrage des Threads nichts zu tun hatte -> Neuer Topic aufmachen!

Gruß, Jens
Seiten: 1 2 3
Referenz-URLs