26.02.2009, 21:47
Heyho!
Nachdem ich mit Jens' Hilfe (danke nochmal
) mein Netzteil endlich zur Kooperation bewegen konnte, hat sich beim weiteren Programmieren promt die folgende Frage aufgetan:
Wie weit bzw. was überhaupt sollte ich in sub-VIs aufdröseln???
Mal als Beispiel das Netzteil, wie es nun als Einzel-VI mittels flacher Sequenz soweit funktioniert:
- RS232 konfigurieren
- Stellwert-String berechnen
- RS232 schreiben
- 250 ms warten
- RS232 lesen
- RS232 schließen
...der Tipp von Jens lautete aber, ich solle doch alles in handliche sub-VIs packen. Also gesagt, getan: alles (bis auf die Wartezeit natürlich
) wurde in Einzel-VIs gepackt und die wieder in einer flachen Sequenz zu einem Ablauf vereint. Dann kam die Erkenntnis, daß man den RS232 ja nur einmal öffnen/schließen muß, also wurde diese wieder um ein "do/while" erweitert usw.. Aber sub-VIs erstellen, um sie dann in einem weiteren VI wieder zusammen zu fassen? Beißt sich die Katze da nicht in den Schwanz? Oder ich denke mal wieder viel zu kompliziert... 
Gegen das "große" Netzteil-VI wäre eigentlich auch nichts einzuwenden, wenn nicht zwischendurch noch je ein Befehl für "ein" und einer für "aus" mit entsprechender Abfrage käme. Die hatte ich zuletzt noch versucht, mit Hilfe einer state machine den ist-Zustand mit einem evtl. Schaltbefehl (ein/aus) abzugleichen. Dann sollte alles zusammen im einzelnen VI zusammengefasst werden, das wurde aber schnell sehr unübersichtlich. Also hab' ich mich irgendwann doch für Feierabend entschieden und dachte, ich frag' - natürlich nach vorheriger Suche - lieber nochmal die Profis um Rat
Zum besseren Verständnis hier noch ein grober Überblick, was die Anlage können/machen soll:
- Die Laufzeit aufzeichnen
- Permanent eine A/D-Karte auslesen und die Werte anhand einer Kalibriergeraden umrechnen, sowie aufzeichnen
- Über RS232 einen Kryostaten steuern
- Über RS232 ein Netzteil steuern
- ...Und das ganze auch noch in unterschiedlichen Programmphasen...
Nachdem ich mit Jens' Hilfe (danke nochmal

Wie weit bzw. was überhaupt sollte ich in sub-VIs aufdröseln???
Mal als Beispiel das Netzteil, wie es nun als Einzel-VI mittels flacher Sequenz soweit funktioniert:
- RS232 konfigurieren
- Stellwert-String berechnen
- RS232 schreiben
- 250 ms warten
- RS232 lesen
- RS232 schließen
...der Tipp von Jens lautete aber, ich solle doch alles in handliche sub-VIs packen. Also gesagt, getan: alles (bis auf die Wartezeit natürlich


Gegen das "große" Netzteil-VI wäre eigentlich auch nichts einzuwenden, wenn nicht zwischendurch noch je ein Befehl für "ein" und einer für "aus" mit entsprechender Abfrage käme. Die hatte ich zuletzt noch versucht, mit Hilfe einer state machine den ist-Zustand mit einem evtl. Schaltbefehl (ein/aus) abzugleichen. Dann sollte alles zusammen im einzelnen VI zusammengefasst werden, das wurde aber schnell sehr unübersichtlich. Also hab' ich mich irgendwann doch für Feierabend entschieden und dachte, ich frag' - natürlich nach vorheriger Suche - lieber nochmal die Profis um Rat

Zum besseren Verständnis hier noch ein grober Überblick, was die Anlage können/machen soll:
- Die Laufzeit aufzeichnen
- Permanent eine A/D-Karte auslesen und die Werte anhand einer Kalibriergeraden umrechnen, sowie aufzeichnen
- Über RS232 einen Kryostaten steuern
- Über RS232 ein Netzteil steuern
- ...Und das ganze auch noch in unterschiedlichen Programmphasen...