LabVIEWForum.de - Anlagensteuerung oder anders: Wie sehr sollte man in sub-VIs aufsplitten?

LabVIEWForum.de

Normale Version: Anlagensteuerung oder anders: Wie sehr sollte man in sub-VIs aufsplitten?
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Ich hab mal was online gestellt, wo ich euch das mal ansehen könnt.

http://www.LabVIEWforum.de/index.php?showtopic=12155

LG
Torsten
Danke fürs Beispiel proggen - ich glaube, da freuen sich hier einige Leute drüberBig Grin. Leider komm' ich jetzt nicht mehr zum Durcharbeiten, weil gleich nen Termin ansteht, heut abend ist Sport und dann noch ein Rechner, der etwas Zuwendung braucht. Naja - vielleicht gibts dabei ja Wartezeiten und ich komm' heut abend nochmal dazu...

Also: Diskussionen zu TSchAC's Art der Errorhandlings dann am besten im neuen Tread fortführen. das Thema ist ja nun doch etwas speizieller als meine ursprüngliche Frage nach der sinnvollen Größe/Gestaltung eines subVI.

@Jens: Na klar von links nach rechts. Ich wollte hier halt schlau sein und möglichst wenig Platz am Rand verbraten, damit im Case mehr Platz bleibt. Warum ich dann nicht einfach ne Zeile über den Rahmen gesetzt hab'?! Frag' nicht - weiß ich selbst nicht...Wink

@TschAC: Der Tipp, daß die Errorline auch direkt als selector am case verwendet werden kann ist super. Aber wie würdest Du nun die Sache mit der state-machine möglichst simpel implementieren? Meine Variante aus V002 klappt ja nicht mehr, weil der selector nun gelb ist...Sad

Gruß,
Dennis
Seiten: 1 2 3
Referenz-URLs