LabVIEWForum.de - Textvergleich

LabVIEWForum.de

Normale Version: Textvergleich
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Dann gebe ich Gabi recht, sie wird Zeit benötigen. Evtl ist es aber auch eine Alternative nach vorhandener Software zu suchen, die diese Aufgabe erledigt und aus einem selbstgeschriebenen Programm nur noch aufgerufen werden muss?
' schrieb:Ne ne ich hab schon nen Sollwert. Insofern weiß ich was rauskommen soll. Das Problem ist halt das ich nicht immer 100% das rausbekomm was auf der GUI dargestellt wird. Insofern brauch ich ein VI das alle möglichen Fehlerfälle verarbeiten kann. Wie schon erwähnt .... wenn z.b. der Sollwert = JH04R ist und der Istwert = JHQ4R dann hät ich eine Übereinstimmung von 80% und das VI könnt z.B. über nen Threshold das Ergebniss als OK oder als FAIL beurteilen. Aber wie ebenfalls schon erwähnt gib es allerlei Fehlerfälle und da muss man definitiv bißchen Zeit fürs Programmieren aufbringen, die ich jetzt defintiv mir nehemen werde. Naja war nur nen Versuch, hät ja sein können das jemand solch ein ähnliches Problem schon gelöst hat.

Trotzdem vielen dank.

Hallo Gabi,
weiss nicht wirklich ob ich verstanden habe was du vorhast, aber hier mal ein VI das dir ermittelt wie groß die Fehlerrate zwischen 2 Strings ist. Hoffe du kannst damit was Anfangen.

LV8.6:[attachment=14837]

geist07
' schrieb:Hallo Gabi,
weiss nicht wirklich ob ich verstanden habe was du vorhast, aber hier mal ein VI das dir ermittelt wie groß die Fehlerrate zwischen 2 Strings ist. Hoffe du kannst damit was Anfangen.

LV8.6:[attachment=42323:Stingvergleich.vi]

geist07

Hallo geist07,
gutes Beispiel, aber bei Gabi´s zweitem Beispiel mit "Wochenende" kommt 45% Fehlerrate raus, wegen eines Leerzeichens.Wink

@Gabi
Hallo Gabi,
handelt es sich um eine LabVIEW-GUI, oder geht es allgemein um das Erkennen der Buchstaben?

Mike
Hallo geist07,

kurze Bemerkung:
zum Zählen der "Trues" in einem Array benötigst du nur zwei Elemente.

Mike
' schrieb:Hallo geist07,

kurze Bemerkung:
zum Zählen der "Trues" in einem Array benötigst du nur zwei Elemente.

Mike

Stimmt guter tip,

zu meinem vi, natürlich ist es nicht ausgereift, ein Leerzeichen mehr drin oder Umlaute anders geschrieben ä=ae und schon wird mein gesamtes ergebnis verfälscht, bedarf halt noch etwas an feintuningWink
' schrieb:Stimmt guter tip,

zu meinem vi, natürlich ist es nicht ausgereift, ein Leerzeichen mehr drin oder Umlaute anders geschrieben ä=ae und schon wird mein gesamtes ergebnis verfälscht, bedarf halt noch etwas an feintuningWink


Hallo Geist,

danke für dein VI. Leider arbeite ich mit LabVIEW 8.5 und kann somit dein VI nicht einsehen. Nichts desto trotz ist dein Lösungsansatz schon richtig. Die Sache ist einfach die, dass eine GUI von einem andern Program überprüft werden soll. Da man diese GUI überprüfen soll, wird anscheinden davon ausgeganegn das die GUI auch etwas falsch setzen kann. Insofern müssen nun die vorhanden Sollwerte mit den auf der GUI dargestellten Werten überprüft werden. Manuell wär das ja kein Problem. Da dies aber zu einem komplexen vollautomatisierten Test gehört, wird das über Bilderverarbeitung gemacht! Das doofe ist nur, dass das Programm das mir die Scrennshots der GUI auswertet nicht immer 100% richtige Auswertungen bereitstellt. Auf der andern Seite kann man schon davon ausgehen das das Programm das die GUI erzeugt die Wörter/Buchstaben richtig schreibt bzw. die Sollwerte auf der GUI darstellt. Ich denk das was schief laufen kann ist die Position bzw. die dynamische Änderung der Wörter auf der GUI. Kleines Beispiel: Links oben in der Ecke der GUI steht "Walze aus" über ein Sensor wird festgestellt das die walze angegangen ist. Somit müsste auch die GUI aktualisiert werden --> "Walze an"! Und genau das soll überprüft werden.

Aber ich mach das schon irgendwie ;-)

Trotzdem danke


Übrigens hier ein Ansatz wie es später gemacht wird: (Wobei das nur ein Teil der Auswertung des Strings sein wird)

Wörter werden miteinander verglichen --> Sollwert = W04Kp --> Istwert = WQ4kp --> "2 Fehler"
wenn es zu keiner 100 prozentigen Übereinstimmnung kommt wird der Sollwert mit ner Liste verglichen. In dieser Liste stehen alle bis dahin erkannten Fehler.
04 = Q4
u = ii
II = N usw. --> Wenn im Sollwert mit einem oder mehreren Einträgen der Liste übereinstimmt wird der Sollwert verändert.
Demnach würde in unserem Beispiel aus Sollwert = W04Kp = WQ4Kp werden und verglichen mit dem Istwert würde nur noch 1 Fehler registriert werden.

So jetzt aber genug! Ich muss ja noch weiter machen.

Gruß
Seiten: 1 2
Referenz-URLs