Hallo zusammen, ich habe mir gerade ein Beispiel unter LabVIEW angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass in einer Schleife der Status eines Fehlers als Abbruch ausgewertet wird. Ist es an dieser Stelle nötig, durch 'Nach Namen aufschlüsseln' explizit auf den Status zu zu greifen oder ist es ausreichend den Fehler direkt an den Schleifenabbruch zu geben?
Hier mal ein Bildchen erstellt, in dem die Frage klar werden sollte.
[
attachment=14600]
Sind die beiden Schleifen identisch? Oder gibt es evtl. eine Möglichkeit an einen Fehler noch weitere boolsche Variablen anzuhängen?
Vielen Dank für eure Antworten.
LG
Torsten
Meines Wissens nach sind beide Schleifen identisch.
Du kannst natürlich eine weitere boolsche Variable annhängen. Dies geht jedoch nur mit der oberen Variante und einem "oder" Element.
Grüße
' schrieb:Sind die beiden Schleifen identisch? Oder gibt es evtl. eine Möglichkeit an einen Fehler noch weitere boolsche Variablen anzuhängen?
Die Schleifen sind identisch.
Trozdem verwende ich meistens die Version mit dem Unbundle dazwischen, weil man ja meisten noch anderen Abbruch-Bedingungen hat. Man könnte dann zwar den Error-Cluster aufschlüsseln, das Error-Flag mit anderen Werten verunden oder verodern, aber das wäre dann schon mehr Aufwand als einmal unbundle und dann mit anderen Boleans verunden/verodern ... --> siehe Bild
[
attachment=14603]
beide Schleifen brechen bei einem Fehler ab oder wenn der Stop-Button gedrückt wurde, ich finde aber die untere Variante ist "einfacher" programmiert UND wenn man den Error-Cluster später auswertet werden die Informationen darin nicht "versaut". In der oberen Variante würde man ja einen Fehler erzeugen mit der Fehler-Nummer 0 und das kann realtiv schnell zu ungewünschten Effekten führen, wenn man den Error-Cluster durchschleift (was ich jedem nur empfehlen kann ...)
okay,.. wieder was gelernt,.. vielen dank,..