LabVIEWForum.de - Array aus For-Schleife heraus erweitern

LabVIEWForum.de

Normale Version: Array aus For-Schleife heraus erweitern
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo zusammen,

ich habe ein kleines VI geschrieben, um ein Array vom Typ String nach einem bestimmten Element zu druchsuchen. Das Array und das gesuchte Element werden übergeben, zurüchgegeben werden sollte ein Array vom Typ I32, welches alle Indizes enthält, an denen das gesuchte Element im Array steht.

Dazu durchlaufe ich das gesamte Array, prüfe jeweils das aktuelle Element auf gleichheit und schreibe dann den Index in ein Array. Die Case-Struktur (Überprüfung auf Gleichheit) verlangt aber für jeden Fall eine Ausgabe. Im Moment schreibe ich im False-Case eine '-1' in das Ergebnisarray. Diese könnte man natürlich anschließend einfach entfernen. Aber das muss doch anders gehen oder?

Für Tipps bin ich wie immer dankbar.

Angehängt sind das VI und für alle die ne ältere Version haben als ich auch noch ein Screenshot.

[attachment=14550]
[attachment=14551]
Mach's doch so....

[attachment=14552]
Lv80_img

Gruß Markus
Schieberegister sind ne tolle Sache, sorry für die Störung!!!

Im Anhang noch die Lösung + Bild:

[attachment=14555]

[attachment=14553] [attachment=14554]
Danke Markus,..

Wir haben jetzt ein paar unterschiede, zum einen hast du soweit ich das sehe eine Array-Konstante verwendet, ich dagegen habe 'Array initialiseiren' verwendet. Desweiteren benutzt du in der Case-Struktur 'Array erstellen' und ich 'In Array einfügen'.

Gibt es da wesentliche unterschiede oder is das eine so gut wie das andere?
Als Übungen zum Hirntraining sind die Lösungen ja gut und schön. Aber normalerweise würde man hier doch das VI "ID Array durchsuchen" verwenden.
Gruß Ludwig
[attachment=14556]
Lv85_img[attachment=14557]
Ja, vielen Dank. Und wie man sieht habe ich das Gehirnjogging noch nötig. Aber genau deswegen benutz ich ja das Forum um solche Tipps zu bekommen und daran zu lernen.

LG
Torsten
Die Funktion gibts fertig bei den OpenG Tools, und dann sieht es so aus (wobei Luckis Lösung praktisch identische mit OpenG ist):

[attachment=14564]

Gruß, Jens
Referenz-URLs