20.08.2008, 14:40
Hallo,
ich habe mir die Beispiele zur (einfachen) Kommunikation Client/Server via TCP/IP angeschaut und ausprobiert.
Kann ich diese entsprechend abwandeln, um folgendes Szenario zu erzielen:
n - Rechner kommunizieren in einer Kette, d.h. alle bis auf den letzten Rechner senden und erhalten Daten von ihrem Nachfolger SOWIE alle bis auf den ersten Rechner senden und erhalten Daten von ihren Vorgänger.
Als Skizze: (1) <--> (2) <--> (3) <--> ... <--> (n-1) <--> (n)
Bzw. was müsste ich als Vorleistung schaffen, damit ich in meiner jeweiligen Hauptschleife meiner VIs solche Nutzung hätte:
* lies aktuellen Datensatz von Nachfolger bzw Vorgänger
* schreibe aktuellen Datensatz (an Vorgänger bzw. Nachfolger).
Wenn ich die oben genannten Beispiele abwandle, müsste jeder Rechner 2x Server sein (jeweils verschiedene Ports) und 2xClient, bis auf den Anfangs und Endrechner? Spricht etwas gegen diese Umsetzung? Oder geht es besser, leichter?
Wie löse ich die anfängliche Verbindungsaufbauphase? In den Beispielen wurde immer davon ausgegangen, dass der Server als erstes gestartet wird, wie kann ich den Client so festhalten, dass er entsprechend wiederholt versucht, eine Verbindung aufzubauen?
Danke für Hinweise,
Mat.
ich habe mir die Beispiele zur (einfachen) Kommunikation Client/Server via TCP/IP angeschaut und ausprobiert.
Kann ich diese entsprechend abwandeln, um folgendes Szenario zu erzielen:
n - Rechner kommunizieren in einer Kette, d.h. alle bis auf den letzten Rechner senden und erhalten Daten von ihrem Nachfolger SOWIE alle bis auf den ersten Rechner senden und erhalten Daten von ihren Vorgänger.
Als Skizze: (1) <--> (2) <--> (3) <--> ... <--> (n-1) <--> (n)
Bzw. was müsste ich als Vorleistung schaffen, damit ich in meiner jeweiligen Hauptschleife meiner VIs solche Nutzung hätte:
* lies aktuellen Datensatz von Nachfolger bzw Vorgänger
* schreibe aktuellen Datensatz (an Vorgänger bzw. Nachfolger).
Wenn ich die oben genannten Beispiele abwandle, müsste jeder Rechner 2x Server sein (jeweils verschiedene Ports) und 2xClient, bis auf den Anfangs und Endrechner? Spricht etwas gegen diese Umsetzung? Oder geht es besser, leichter?
Wie löse ich die anfängliche Verbindungsaufbauphase? In den Beispielen wurde immer davon ausgegangen, dass der Server als erstes gestartet wird, wie kann ich den Client so festhalten, dass er entsprechend wiederholt versucht, eine Verbindung aufzubauen?
Danke für Hinweise,
Mat.