05.07.2008, 16:57
Hallo,
ich wollte gerade gemütlich anfangen eine chemische Reaktion zu simulieren. Da gibts schon Probleme bei der Signaldarstellung
Ich will (als einfaches Beispiel) die Funktion sqr(x) im ZEITLICHEN Ablauf darstellen. Soll heißen, ich will vor dem Monitor sitzen und sehen, wie Wurzel(x) langsam wächst. Vergleichbar mit den NI-Beispielen zur Sinus-Kurve...
Problem ist aber, dass die Berechnung in der Schleife sitzt (weil N variabel) und das Signal erst außerhalb der Schleife erzeugt wird; also nicht schön gemütlich ansteigend, sondern "schlagartig" nach Beenden der Schleife. Den Signalverlauf in die Schleife legen geht ja auch nicht, da er ein 1D-Array verlangt.
Ich hoffe die Frage ist verständlich, also einfache Kurvendarstellung mit "Verzögerung", oder großem N, wenn der Rechner zu tun hat ;-)
Oder benutze ich die falsche Signaldarstellung? Habe mich bisher leider bisher nur mit Darstellungen aus arrays beschäftigt. (screenshot zeigt meinen fehlerhaften Versuch)
Vielen Dank schon mal und Grüße
Peter
[attachment=13337]
ich wollte gerade gemütlich anfangen eine chemische Reaktion zu simulieren. Da gibts schon Probleme bei der Signaldarstellung

Ich will (als einfaches Beispiel) die Funktion sqr(x) im ZEITLICHEN Ablauf darstellen. Soll heißen, ich will vor dem Monitor sitzen und sehen, wie Wurzel(x) langsam wächst. Vergleichbar mit den NI-Beispielen zur Sinus-Kurve...
Problem ist aber, dass die Berechnung in der Schleife sitzt (weil N variabel) und das Signal erst außerhalb der Schleife erzeugt wird; also nicht schön gemütlich ansteigend, sondern "schlagartig" nach Beenden der Schleife. Den Signalverlauf in die Schleife legen geht ja auch nicht, da er ein 1D-Array verlangt.
Ich hoffe die Frage ist verständlich, also einfache Kurvendarstellung mit "Verzögerung", oder großem N, wenn der Rechner zu tun hat ;-)
Oder benutze ich die falsche Signaldarstellung? Habe mich bisher leider bisher nur mit Darstellungen aus arrays beschäftigt. (screenshot zeigt meinen fehlerhaften Versuch)
Vielen Dank schon mal und Grüße
Peter
[attachment=13337]