LabVIEWForum.de - Ereignisstruktur vs Zustandsautomat

LabVIEWForum.de

Normale Version: Ereignisstruktur vs Zustandsautomat
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo Zusammen,

ich überlege gerade mit welchen der beiden genannten Tools es sinnvoller ist meine 8 Prüfvorschriften umzusetzen.
Entweder mit der eventstructure oder mit der state machine. Worin bestehen genau die Unterschiede bzw. wo sind Vor-u.Nachteile?
z.B. Sind beide beliebig erweiterbar?

LV 8.5

Danke Euch!

MFG Christian_C
Die beiden Strukturen kann man nicht gegeneinander ausspielen. Der Case in einer Ereinisstruktur wird ja nur dann aufgerufen, wenn am Frontpanel etwas bedient wird. Die State-Machine ist eine vollständige Programmstruktur für ein lauffähiges Programm, mit der Ereignissstruktur allein kommt man in dieser Hinsicht nicht weit.
Aus meinen Erfahrungen heraus hat sich diese Struktur in vielen Fällen als optimal bewährt:
2 voneinander unabhängige Schleifen im Programm.
In Schleife 1 befindet sich das Hauptprogramm (mit oder ohne state-machine).
Schleife 2 enthält die Eventstruktur mit timeout -1 (unendlich, bzw. ohne timeout-case).
Das ist vorteilhaft, denn auf diese Art wird jedes anstehende Ereignis unabhängig von Programmablauf (zumindest in der Theorie) augenblicklich bedient.
Referenz-URLs