02.05.2008, 12:28
Danke für die aufschlussreichen Infos.
Gruß Markus
Gruß Markus
' schrieb:Also Bitmaps kann man auf verschiendene Arten abspeichern. Heutzutage werden die meist in Vollfarben aber komprimiert abgespeichert, d.h. mit 24 Bits (8 bits per Farbe im RGB Farbraum) da HD Speicher fast kostenlos ist. Früher waren MB grosse Dateien ein grosses Problem und eine Art um das kleiner zu bekommen war dann um irgendwo in der Datei eine Palette mit allen vorkommenden Farben abzuspeichern und in der Bitmap nur einen Index in diese Palette abzuspeichern so dass man mit 8 Bits pro Pixel auskam anstelle der 24 bei heute üblichen Farbbildern. Hatte aber als Nachteil dass man (bei 8 Bits pro Pixel) auch nur 256 verschiedene Farbtöne in einem Bild haben konnte. Dann kam JPEG und andere Kompressionstechniken und CPUs die da nicht minutenlang rechnen mussten um diese Kompressionen zu berechnen und damit wurden palettenorientierte Dateiformate eher unwichtig. Bestehen tun sie aber nach wie vor.
Das Beispiel berechnet eine Farbpalette mit den Grautönen von 0 (schwarz) bis 255 (weiss) (naja das Beispiel geht nur bis 254 wegen dem Bug den Curtis später erwähnt) indem für jede der drei Farbkomponenten derselbe Wert genommen wird um daraus einen RGB Wert zu berechnen.
Grauwertpaletten sind auch die einzigen "Farbpalleten" die einfach zu berechnen sind da es ziemlich komplex ist um eine echte gutverteilte Farbpalette zu berechnen. Zudem ist eine Farbpalette eben nur gut wenn sie zu dem Bild passt zu dem sie gehört.
Rolf Kalbermatter