Eine andere Möglichkeit einen Signalabschnitt eines Signals in Abhängigkeit des Maximum eines Referenzkanals zu analysieren
[
attachment=12208]
wäre die Verwendung von Signalverlaufs-Funktionalitäten:
[
attachment=12209]
oder fertig:
![Lv80_img Lv80_img](images/smilies/lvfsmilies/lv_icons/lv80_img.jpg)
[
attachment=12210]
weiterhin viel Erfolg bei der Signalanalyse
![Pony Pony](images/smilies/lvfsmilies/fun/pony.gif)
' schrieb:Ich detektiere jetzt die Max. allerdings (logischerweise) mit dem Index der Schleife für die 25 Sample.Wie bekomme ich das hin, dass mir die Max. zu den Indexen des 2.Signals angezeigt werden.
Ich müste ein Array erstellen wo die detektieren Max. drin liegen, zur zugehörigen Sampleposition auf dem 2.Signal.
Zuerst nochmal die wichtige Frage: Beide Arrays sind gleich lang, mit gleichem Anfang und Ende, oder? Sonst könnten von der Logik Probleme auftreten.
Wenn obiges der Fall ist, dann ist der Schritt einfach: Index des Maximums nehmen (schon mal "Max & Min von Array" verwendet? Das VI spuckt sowohl das Maximum als auch dessen Index aus) und zum Index hinzuaddieren, der für das VI "Teilarray" (engl: "Array Subset") genutzt wurde (von da an wurde ja weitergegangen).
Vielen vielen Dank an alle, ich hab`s.
ImExPorty deine Variante ist auch eine sehr elegante Art das Problem zu lösen und ich denke mir, dass ich sie im Verlauf meiner Signalanalyse bestimt nochmal einsetzen werde.
Im muß zugeben manchmal nervt mich die Suche nach VI`s die eventuell meine Idee unterstützen/erleichtern könnten und dann programmiere ich halt feischnautze, was sicherlich dann oftmals in sehr komplexen Strukturen endet.
Aber ich bin erst am Anfang meiner LV-Programmier-Erfahrungssammlung
![Wink-2 Wink-2](images/smilies/lvfsmilies/fun/wink-2.gif)
und deshalb über jeden Tip wie man manches besser machen kann dankbar.
PS:Siehe Bild meine vorläufige Lösung [
attachment=12212]