Druck über Zeit - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Signaldarstellung (/Forum-Signaldarstellung) +---- Thema: Druck über Zeit (/Thread-Druck-ueber-Zeit) Seiten: 1 2 |
Druck über Zeit - monoceros84 - 26.09.2007 08:03 Was stört dich an Luckis Beispiel? Das habe ich nicht so richtig verstanden - das Beispiel zeigt doch eine Zeitdifferenz an, keine absolute Zeit. Einfach, indem von der aktuellen Zeit die Startzeit der Messung abgezogen wird... Das, was du da beschreibst, sollte auf jeden Fall kein Problem mit LabVIEW darstellen - also keine Angst, dass du mit Excel anfangen musst Druck über Zeit - sVeNvÅeTh - 26.09.2007 08:25 So ich habs! Endlich!!! Es fehlten die Shift register! Deswegen bekam ich nur einen Wert raus. Danke trotzdem! (VI LV 8.2) Druck über Zeit - monoceros84 - 26.09.2007 08:38 :DDas ist wohl hier jedem schon mal passiert... Druck über Zeit - sVeNvÅeTh - 26.09.2007 09:22 Das beruhigt mich irgendwie Vor ca. 2 Wochen habe ich das Wort ueberhaupt erstmal kennengelernt *gg* Druck über Zeit - Lucki - 26.09.2007 12:55 ' schrieb:Also hab es mir jetzt mal angeschaut und meine Quelle eingebaut, aber das kann ja nicht funktionieren, denn nun ist mein Zeit-Input quasi dahin. Ich brauche halt dringend die Angabe in Millisec. seit Beginn der Messung. Jetzt ist dort ein Time-Stamp Wire. Das gibt mir ja nur die Zeit an, nicht aber die Differenz. Also ich verstehe die Welt nicht mehr, ich hatte Dich bereits vorher richtig verstanden und habe ein VI "Graph_Druckaufbau_WA" gepostet, welches alles genau so macht wie es Deinen vorher und jetzt wieder vorgetragenen Wünschen entspricht. Redest Du überhaupt von diesem VI, welche Du eingebaut hast und welches nicht funktioniert? z,B:[list] [*]Zeitanzeige: Das Vi hat keinen Timestamp, die Zeit beginnt bei Null (= 1. Messwert zu Beginn der Messung) und wird in Sekunden angezeigt (ms ist schlecht möglich, wenn nur alle 0.5s ein Wert erfasst wird, aber wenn Du den Masstab des Diag änderst, werden es automatisch ms).<> [*]Die alten werte gehen beim Update nicht verloren, da es sich um ein Signalverlaufsdiagramm handelt. Gegebenenfalls mußt Du an der Historienlänge noch etwas ändern (rechte Maustaste, Standardwert 1024 reicht für 8.5min Aufzeichnung bei dt=500ms)<> [st]Fall wir überhaupt vom gleichen VI reden, kann ich mir das andersartige Verhalten nur so erklären, daß Du nicht richtig kopiert hast: Statt des Signalverlaufsdiagramm hast Du möglicherweise den Signalverlaufsgraph verwendet. Das wäre ein Erklärung. Wichtig ist auch, daß die "Eigenschaften" (x-Achse) übereinstimmem. Am besten das Diag aus meinem VI herauskopieren und bei Dir hinein. Druck über Zeit - Lucki - 26.09.2007 13:12 Sehe gerade an Deinem nachfolgendem VI, was hier Fakt ist: Du hast Dir also mein VI gar nicht angesehen (Da Deine Antwort direkt meinem Beitrag folgte, war ich in dieser Illusion verfangen), sonden bastelt unverdrossen an Deiner supoptimalen XY-Graphen-Lösung herum. Dann also Tschüß und viel Spaß damit. Druck über Zeit - sVeNvÅeTh - 27.09.2007 09:10 Hey, natuerlich habe ich mir dein VI angesehen. Aber es war fuer mich etwas schwieriger nachzuvollziehen und ich habe die Elemente nicht bei mir reinkopieren können, weil ich dann ueberhaupt nicht mehr wusste, wo ich dran war. Wie dem auch sei, es funktioniert jetzt Gott sei Dank. Und als Info: Ich nutze LabVIEW seit 3 Wochen:)Und bekomme keinen Support in der Firma, also do it yourself und so...daher bin ich froh, dass hier wenigstens ein paar Fragen beantwortet werden! |