LabVIEWForum.de
Sinus Tabelle - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Sinus Tabelle (/Thread-Sinus-Tabelle)

Seiten: 1 2 3 4


Sinus Tabelle - happyface - 02.02.2007 20:40

' schrieb:Hallo Rob,

habe deinen vorschlag mal versucht in die tat umzusetzen. habe schonmal den sinus versucht daraus zu holen aber irgendwie kommt da bei mir nur murx raus. was mach ich da noch falsch??



hier mein screenshot


Sinus Tabelle - Y-P - 02.02.2007 20:43

Hallo,

Du hast die 2 Eingänge am oberen "GETEILT" vertauscht.
Jetzt kriegst Du einen Sinus. Das VI habe ich angehängt (LV 8.0).

Gruß Markus


Sinus Tabelle - happyface - 02.02.2007 20:44

' schrieb:Nein, denn Die Frage nach dem "Warum" wird mit Deiner Antwort lediglich in die nächste Ebene geschoben. Sie lautet jetzt: Warum braucht Du denn unbedingt so ein VI ohne Gleitkomma-Formate?


ich arbeite da an der uni an so einem projekt mit in dem es um winkelmessung geht. anschließend soll das ganze auf nem chip gespeichert werden. fragt mich bitte keine details dazu dafür reichen meine computerkenntnisse nicht.


Sinus Tabelle - dc6xs - 02.02.2007 20:47

' schrieb:ich arbeite da an der uni an so einem projekt mit in dem es um winkelmessung geht. anschließend soll das ganze auf nem chip gespeichert werden. fragt mich bitte keine details dazu dafür reichen meine computerkenntnisse nicht.

Für eigentlich jede µC-Familie gibt es eine Libary oder zumindest ne Application-Note zur Implementation von Trigonometrischen Funktionen.
Und wenns schnell gehen soll mit der Berechnung aufm µC empfiehlt sich sowieso einer mit FPU oder gleich ein kleiner DSP.
Gruß, Rob


Sinus Tabelle - happyface - 02.02.2007 20:48

' schrieb:Hallo,

Du hast die 2 Eingänge am oberen "GETEILT" vertauscht.
Jetzt kriegst Du einen Sinus. Das VI habe ich angehängt (LV 8.0).

Gruß Markus


sieht super aus besten dank. ich denke jetzt kann ich anstelle des graphen auch ein array mit den werten füttern und hätte so meine tabell!?

beste grüße
georg


Sinus Tabelle - dc6xs - 02.02.2007 20:51

' schrieb:sieht super aus besten dank. ich denke jetzt kann ich anstelle des graphen auch ein array mit den werten füttern und hätte so meine tabell!?

beste grüße
georg
Einfach die Winkelinformationen auch an den Rand der Schleife führen und draussen beide Arrays zusammen führen.
Und dann kannst Du dein Array auch als Tabelle weiter verarbeiten.

Gruß, Rob


Sinus Tabelle - happyface - 02.02.2007 20:55

' schrieb:Einfach die Winkelinformationen auch an den Rand der Schleife führen und draussen beide Arrays zusammen führen.
Und dann kannst Du dein Array auch als Tabelle weiter verarbeiten.

Gruß, Rob


was meinst dun mit an den rand der schleife?


Sinus Tabelle - Y-P - 02.02.2007 20:58

Hallo,

vielleicht hilft Dir auch das VI im Anhang.
Ich bin immer noch nicht durchgestiegen, was Du möchtest. Wacko

Gruß Markus


Sinus Tabelle - dc6xs - 02.02.2007 21:02

' schrieb:was meinst dun mit an den rand der schleife?
[attachment=5003] Das da..


Sinus Tabelle - happyface - 02.02.2007 21:17

' schrieb:[attachment=31364:rand.png] Das da..


jetzt muss ich erst nochmal im handbuch über zusammenführung von arrays nachlesen sonst komm ich bei eurem tempo nicht mehr mit.

an Markus: ich denke das geht schon über das ziel hinaus. ich benötige in dem array lediglich eine Periode des sinus. vielleicht versteht ihr mich besser mit dieser excel darstellung.

jetzt bekommt das haupt vi eine winkelmessung und soll ohne den winkel zu brechnen den sin von 1 z.B. sich aus der tabelle suchen.

klarer??? (haltet ihr noch durch?)

ups die winkel hier auf dem screenshot sind natürlich nicht in rad.