LabVIEWForum.de
Datenerfassung - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Datenerfassung (DAQ) (/Forum-Datenerfassung-DAQ)
+---- Thema: Datenerfassung (/Thread-Datenerfassung--13612)

Seiten: 1 2 3


Datenerfassung - Bettina - 19.01.2007 13:04

Also, das ganze ist so aufgebaut:

In einem Messwagen ist ein Spectrum Analyzer, der den Pegel der oben angebrachten Antenne misst. Dieser Messwagen fährt durch einen Tunnel. Pro Radumdrehung erhält er einen Impuls. Da man ja den Umfang des Reifens kennt, ist dieser das Maß für die zurückgelegte Strecke.
Nun soll in einem Diagramm in LabVIEW der Pegel in Abhängigkeit des Weges aufgenommen werden.
Die Pegelwerte kommen vom Spectrum Analyzer über GPIB und die Impulse von einem DAQ.
Pro Impuls soll man dann 10 Werte im Diagramm gleichmäßig verteilen. Ich denke es können auch mehr sein, aber weniger auf keinen Fall.

So sieht der Aufbau aus.

lg
Bettina


Datenerfassung - Achim - 19.01.2007 13:09

Hi,

schön, jetzt kennen wir den Aufbau! Auch Vorschläge/Ansätze hast du schon gehört...jetzt wärst du dran! Bau mal was zusammen, dass könnten wir dann weiter diskutieren. Ne komplette Lösung wird dir aber keiner erstellen!

Gruss
A.


Datenerfassung - A.Berndsen - 19.01.2007 15:05

Hallo Bettina,

jetzt ist der Aufbau klar.
Anregungen hast Du bekommen. Wie Achim schon sagt, jetzt bist Du dran um einen ersten Entwurf auf die Beine zu stellen.
Bei den weiteren Fragen helfen wir Dir sicher weiter.

Grüße
Andreas


Datenerfassung - Bettina - 22.01.2007 17:06

Also ih habt mir sehr geholfen.
Nun habe ich einen Lösungsansatz gefunden und wollte eure Meinung dazu hören:

Also ich hole mir einfach die Frequenz des Weggebers, danach rechne ich die Periodendauer aus. Da dann Periodendauer und zurückgelegter Weg bekannt sind kann ich doch daraus die Position in Echtzeit bestimmen und auch das Problem mit den Messwerte wäre gelöst, da man dann einfach permanent Werte vom Spectrum Analyzer auslesen kann.
Somit wäre das System echtzeitfähig und das Problem mit den 10 Messwerten würde auch nicht mehr bestehen.

Soweit meine Überlegungen bis jetzt dazu.

lg
Bettina


Datenerfassung - A.Berndsen - 22.01.2007 17:39

Ich denke das hört sich für den Anfang recht gut an.
Dann hau mal rein!


Datenerfassung - Achim - 22.01.2007 17:55

Hi,

klar kannst du permanent Messwerte vom Spectrum Analyzer auslesen. Wie du die Pegelwerte aber genau dem zurückgelegten Wert zuordnen willst, ist mir nicht klar. Du kannst vieleicht näherungsweise davon ausgehen, dass das Fahrzeug immer gleich schnell fährt und damit der zurückgelegte Wert nahezu linear anwächst, aber ist das wirklich so? Bewegt sich der Empfänger so gleichmäßig?

Und weiterhin: Nur wenn die Pegelwerte über einen Zeitstempel verfügen, kannst du sie einem deiner (nochmal: idealisiert!) ausgerechneten Weg-Werte zuordnen. Die Pegelwerte kommen ja garantiert in unterschiedlichen Abständen rein. Diese mögen klein sein, aber ich bin ziemlich sicher das sie zeitlich nicht äquidistant sind. Das liegt einfach daran, dass deine Erfassung nicht in Echtzeit arbeitet, sondern durch andere "Tätigkeiten" des PCs ausgebremst wird.

Evlt. muss dein Signalverlauf ja nicht sooo genau sein, aber berücksichtigen solltest du das schon!

Gruss
Achim


Datenerfassung - Bettina - 26.01.2007 11:40

@Achim: Ja, da hast du recht. Werde es beachten.

Aber eine andere Frage, bietet LabVIEW auch eine Funktion an, mit der man eine Flankenauswertung des Signals am DAQ machen könnte?

lg
Bettina


Datenerfassung - Y-P - 28.01.2007 10:40

Was möchtest Du denn genau auswerten?

Gruß Markus

' schrieb:@Achim: Ja, da hast du recht. Werde es beachten.

Aber eine andere Frage, bietet LabVIEW auch eine Funktion an, mit der man eine Flankenauswertung des Signals am DAQ machen könnte?

lg
Bettina



Datenerfassung - cb - 28.01.2007 16:15

' schrieb:@Achim: Ja, da hast du recht. Werde es beachten.

Aber eine andere Frage, bietet LabVIEW auch eine Funktion an, mit der man eine Flankenauswertung des Signals am DAQ machen könnte?

lg
Bettina


versuchs mal damit:

USB 600x self made trigger


Datenerfassung - dc6xs - 28.01.2007 17:52

' schrieb:...
Und weiterhin: Nur wenn die Pegelwerte über einen Zeitstempel verfügen, kannst du sie einem deiner (nochmal: idealisiert!) ausgerechneten Weg-Werte zuordnen. Die Pegelwerte kommen ja garantiert in unterschiedlichen Abständen rein. Diese mögen klein sein, aber ich bin ziemlich sicher das sie zeitlich nicht äquidistant sind. Das liegt einfach daran, dass deine Erfassung nicht in Echtzeit arbeitet, sondern durch andere "Tätigkeiten" des PCs ausgebremst wird.
...

Welchen Spectrumanalyzer nutz Ihr denn da?

Zumindest vom FSIQ von R&S gibts im VISA-paktet auch eine Funktion der Art get_timestamp_from_device.
Sprich man kann per VISA Zeit/Datum vom SA lesen.
Vielleicht hilft das Abspiechen der Uhrzeit zusammen mit den Messdaten etwas die grafische Darstellung zu vereinfachen.

Gruß, Rob