LabVIEWForum.de
Ansteuerung des Anstellwinkels eines Tragfluegels - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Datenerfassung (DAQ) (/Forum-Datenerfassung-DAQ)
+---- Thema: Ansteuerung des Anstellwinkels eines Tragfluegels (/Thread-Ansteuerung-des-Anstellwinkels-eines-Tragfluegels)

Seiten: 1 2


Ansteuerung des Anstellwinkels eines Tragfluegels - cb - 23.02.2006 21:09

wenn ich das jetzt richtig verstehe musst du folgendes machen:

über einen counter die impulse vom encoder lesen um die winkeländerung zu messen. wenn du einen encoder mit "Z-Impuls" verwendest und diee Vorrichtung mechanisch fest aufgebaut ist, dann kannst du mit dem Z-Index die 0°-Stellung der Hardware bestimmen. Im Example-Finder gibt es ein Beispiel zu dem Thema, das solltest du dir dann mal anschauen.

Wie du den Motor ansteuerst hängt im wesentlichen von der Motorsteuerung ab. Die Idee einen Motor mit einer Messkarte direkt zu betreiben, halte ich für ziemlich abwegig. Die Messkarte kann höchstwahrscheinlich nicht den benötigten Strom treiben.

Wenn du keine externe Motorsteuerung hast (also sprich die Elektronik, die den Strom / die Spannung in der richtigen Form zum Motor bringt) dann hast du wohl ein Problem. Entweder musst du dann selber eine Treiber-Schaltung löten (aber das allein wär wohl schon ne Diplomarbeit wert ...) oder eine kaufen. Dann hast du auch die Wahl der Schnittstelle.

Die VI's zum Ansteuern von AI/AO findest du in der DAQmx / trad. DAQ Palette. Schau dir am besten mal die Beispiele (Hilfe --> Beispiele finden) zum Thema Analog Inlut / Analog Output an ...

Grüße
CB


Ansteuerung des Anstellwinkels eines Tragfluegels - kokodavi - 24.02.2006 11:01

Hallo,

Danke für die schnelle Antwort.Die Messkarte ist vom Typ PCI 6519.Die Verknüpfung mit dem analogen Ausgang, ist genau, was mir noch fehlt.Und ich habe viel ausprobiert, und komme leider nicht drauf.Ich habe sonst 2 verschiedene VI´s, und weiß leider nicht, wie ich sie miteinander verknüpfen kann.Sie sind im Anhang.

Gruß,Koko


Ansteuerung des Anstellwinkels eines Tragfluegels - kokodavi - 24.02.2006 11:02

habe noch das zweite vergessen.


Ansteuerung des Anstellwinkels eines Tragfluegels - cb - 24.02.2006 18:12

ich hab grad keine Zeit mich drum zu kümmern. Ich schau's mir morgen mal an :-)

Grüße
CB


Ansteuerung des Anstellwinkels eines Tragfluegels - cb - 25.02.2006 09:17

es gibt ein Beispiel im Example-Finder zu dem Thema:

Hilfe --> Beispiele finden --> Signalerfassung und -ausgabe mittels Hardware --> DAQms --> Synchronisierung --> Multifunktion --> "Multi-Function Ctr Pulse Train Generation for AI Sample Clock.vi"

Das trifft zwar nicht ganz das was du machen willst, erklärt aber das Prinzip.

dann kannst du dir noch das Demo angucken, das ich programmiert habe. wenn du den Winkel über einen Encoder messen willst, dann ist das recht hilfreich, wenn du die DAQmx Funktionen für eine Encoder-Messung verwendest ...
Ich hab mal eine kontinuierliche CTR/AO mit hardware-timing programmiert. ich denke, dass das am besten zu deinen Anforderungen passt. Die Umrechnung, welche Spannung du für welchen Soll-Winkel ausgeben muss, musst du noch anpassen ...


Ansteuerung des Anstellwinkels eines Tragfluegels - kokodavi - 27.02.2006 10:20

Hallo,

Vielen Dank für die Demo und für die Beispiele.Das ist echt hilfreich.Werde es so anpassen an meiner Aufgabe.

Gruß, koko