LabView Protokoll für Rs232 - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Instrument IO & VISA (/Forum-Instrument-IO-VISA) +---- Thema: LabView Protokoll für Rs232 (/Thread-LabView-Protokoll-fuer-Rs232) |
LabView Protokoll für Rs232 - Manfred Steiner - 19.01.2011 18:19 Hallo Danke werde es das nechste mal beachten ! Ich habe es wie in dem VI von Lucki schon voreingestellt auf Com1 gelassen ! Mit den selben Einstellungen zeigt mir Hyperterminal die Daten an ! LabView Protokoll für Rs232 - Y-P - 19.01.2011 19:57 Das Hyperterminal und auch alle anderen Programme, die auf COM1 zugreifen, hast Du aber geschlossen, oder? Nicht, dass die Schnittstelle von einem anderen Programm "blockiert" wird. Gruß Markus LabView Protokoll für Rs232 - Manfred Steiner - 19.01.2011 22:55 Hallo Ja klar der Com-Port ist immer frei gewesen. War auch mein erster Verdacht ! Habe ich vieleicht die Parameter falsch gesetzt ? LabView Protokoll für Rs232 - Manfred Steiner - 20.01.2011 00:25 Hallo Also ich wollte jetzt mal Wissen ob den die Daten/Strings überhaubt in Labview ankommen. Um Hardwarefehler auszuschließen. Aus diesem Grund habe ich ein StringIndicator parallel zu dem "Spreadsheet String To Array" Bauteil gehängt. Ich bekomme alle Strings einwandfrei angezeigt in diesem s.g StringIndicator bzw Textbox. So nun stellt sich die Frage warum das ganze mit dem Spreadsheet String To Array nicht funktioniert wenn doch alle Strings ankommen mfg LabView Protokoll für Rs232 - Richard - 20.01.2011 07:22 schau dir mal mit der Hightlightfunktion (Glühbirne) den Signalfluss im Blockdiagramm an. Gruß Richard LabView Protokoll für Rs232 - NWOmason - 20.01.2011 07:36 ' schrieb:Aus diesem Grund habe ich ein StringIndicator parallel zu dem "Spreadsheet String To Array" Bauteil gehängt. Hallo, wo genau hast du den den String Indicator drangehängt? Noch vor der Case-Struktur oder innerhalb. Wenn du die Dummydaten aus einem deiner früheren Posts Code: 33;57;211;45 n Beste Grüße, NWO LabView Protokoll für Rs232 - Lucki - 20.01.2011 09:05 Mein gepostetes VI hat den Nachteil, daß praktisch alle Fehlermeldungen unterdrückt werden. Du solltest mal sowohl am Ausgang des Konfigurations-VIs als auch am Ausgang des Read-Vis Fehleranzeigen erstellen, um sicher zu gehen, daß kein Fehler auftritt. Normalerweise wird man nur gezielt bestimmte Feherl unterdrücken, aber nicht alle. Absehbare Fehler sind hier: a) Wenn zuerst das VI läuft, und dann erst der µC eingschaltet wird, kann es zum Timeoutfehler kommen. Es sollte verhindert werden, daß das Programm deswegen aussteigt. b) Im umgekehrten Fall, wenn das VI erst aufgerufen wird, wenn der µC schon läuft, kann es anfänglich zum Rahmen-Synchronisationsfehler kommen: wenn nämlich der PC ausgerechent mitten in einem gerade gesendetem Byte zu lauschen beginnt. Also was ich sagen will: Fehlerbehandlung ist schon erforderlich, es sollte im endgültigen Programm nur intelligenter erfolgen, als ich es hier gemacht habe. (Hintergrundinformation: Wenn an einem VI ein Fehler auftritt, dann passiert fogendes: Wenn am Feherausgang kein Draht angeschlossen ist, unterbricht das Programm und zeigt eine Meldung an. Ist ein Draht angeschlossen, dann geht LV davon aus, daß der Fehler anderweitig angezeigt oder behandelt wird und macht weiter im Programm, als sei nichts passiert.) LabView Protokoll für Rs232 - Manfred Steiner - 20.01.2011 13:39 Hallo Danke für die vielen Antworten ! Also den String Indicator habe ich vor bzw ausserhalb der Case Struktur parallel angeschlossen ! Der String Indicator zeigt wie gesagt den String ganz normal an ! Ich habe mal die Highlightfunktion (Glühbirne) aktiviert ! Diese Methode finde ich wirklich super für die Fehlersuche danke für den Tip. Jetzt kann man sehen das die Case Struktur immer unter Error läuft und somit das Spreadsheet String To Array nicht funktionieren kann. Grund dafür ist ein Fehlercode der direkt am Error-Eingang der Case Struktur ausgegeben wird. Err (-1073807339) Dieser Code steht immer da sobald das Programm wieder an diesen Punkt kommt ! Dabei ist es egal ob ich etwas sende oder nicht der Err Code bleibt gleich. Den String-Indicator scheind das nicht zu interessieren weil er ausserhalb der Case Struktur ist. Ich werde mal nach dem Fehlercode googeln und schaue ob ich was finde. LabView Protokoll für Rs232 - GerdW - 20.01.2011 13:47 Hallo Manfred, da muss man nicht googlen: den Fehler in einem Fehlercluster anzeigen lassen, dann Rechtsklick uf den Cluster->Fehlerbeschreibung anzeigen... Ist übrigens ein TimeOut-Fehler! LabView Protokoll für Rs232 - Manfred Steiner - 20.01.2011 14:15 Hallo So nochmal Danke an alle die mir geholfen haben. Ich habe das Problem teilweise behoben ! Für den bzw gegen den Timeout Error habe ich ein " Bytes at Port " eingefügt. Jetzt werden nur genau die Anzahl an Bytes gelesen die auch am Port anliegen ! mfg Manfred |