LabVIEWForum.de
Zeitverschiebung (Boolsche Werte) - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Signaldarstellung (/Forum-Signaldarstellung)
+---- Thema: Zeitverschiebung (Boolsche Werte) (/Thread-Zeitverschiebung-Boolsche-Werte)

Seiten: 1 2


RE: Zeitverschiebung (Boolsche Werte) - GerdW - 27.04.2011 13:37

Hallo Martin,

dann installier dir mal das CCT (CodeCaptureTool), zu finden bei LAVA und im NI-Forum...


RE: Zeitverschiebung (Boolsche Werte) - Lucas Kratochvil - 27.04.2011 17:33

Hoffe der Printscreen ist okay so.

Das Problem ist, dass ich am Ausgang des Flip-Flops einen Boolschen Wert habe und nicht weiss, wie auszuwerten. Denn mit der unterschiedlicher Phasenverschiebung (+/- 90°) gibt es unterschiedliche Signale am Ausgang des FF.


RE: Zeitverschiebung (Boolsche Werte) - GerdW - 27.04.2011 20:02

Hallo Lucas,

mir ist zwar nicht klar
- warum du den RS-FF so kompliziert aufbaust (siehe mein Attachment oben!)
- warum du den Output des FF aus beiden Durchläufen der FOR-Loop auswerten willst (wo ist da der Sinn?)
- warum du auch noch den nicht-invertierten mit dem invertierten Ausgang vergleichen willst (die sind doch komplementär!?)
aber bei dieser Rechnung bekommst du immer nur einen Wert aus der Menge [-3, -1, +1, +3] heraus.
Diesen Wert kannst du mit einer Case-Struktur auswerten:
[attachment=33515]


RE: Zeitverschiebung (Boolsche Werte) - Lucas Kratochvil - 27.04.2011 20:29

Habe am Anfang nur den "normalen" Ausgang des FF versucht auszuwerten...
Ist mir aber bewusst, dass diese Lösung zu nichts führt.

Zu deinem Vorschlag:
Womit ist dieser Array (links in deinem Bild) verbunden ? Ich habe am Ausgang des FF einen boolschen Wert...


RE: Zeitverschiebung (Boolsche Werte) - jg - 27.04.2011 20:43

Speichere einfach das Snippet, welches Gerd erstellt hat, und zieh es in dein LabVIEW rein.

Gruß, Jens


RE: Zeitverschiebung (Boolsche Werte) - Lucas Kratochvil - 27.04.2011 21:24

@Gerd und JG
Danke

Jetzt muss ich nur noch sehen, wie ich mit diesen Werten (-3/+3 oder -1/+1) zurechtkomme. Denn schlussendlich muss ich diese Phsenverschiebung von -90° und +90° unterscheiden können.


RE: Zeitverschiebung (Boolsche Werte) - Lucki - 28.04.2011 06:50

Die Richtungserkennung bei einem Winkelencoder (Edit: Es muß hier besser Quadraturencoder heißen, da sich das Ding nicht dreht. Siehe Beitrag #19) erfolgt wasserdicht mit einer Zustandsmaschine. Die 4 Zustände des Encoders mit den Signalen A,B sind 00,01,11,10. Je nachdem, wie die Zuständsänderung erfolgt, ist die Drehrichtung Vorwärts (V) oder Rückwärts ®:
[attachment=33519]


RE: Zeitverschiebung (Boolsche Werte) - Martin Heller - 28.04.2011 09:59

(27.04.2011 13:37 )GerdW schrieb:  Hallo Martin,

dann installier dir mal das CCT (CodeCaptureTool), zu finden bei LAVA und im NI-Forum...

thx 2hands RolleyesRolleyes


RE: Zeitverschiebung (Boolsche Werte) - Lucas Kratochvil - 28.04.2011 11:04

@Lucki
Nur habe ich hier nicht eine Drehung, sondern einen Radarsensor. Bewege ich mich vom Sensor weg, habe ich eine Phasenverschiebung von +90° und und laufe ich auf den Sensor zu, habe ich eine Phasenverschiebung von -90°.