LabVIEWForum.de
zeitgesteuerte Case-Schleife - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: zeitgesteuerte Case-Schleife (/Thread-zeitgesteuerte-Case-Schleife)

Seiten: 1 2


RE: zeitgesteuerte Case-Schleife - BerndDasBrot - 04.09.2012 14:39

(04.09.2012 14:14 )Linsche schrieb:  Hallo Falk,

also ich habe jetzt mal umgesetzt was du mir geschickt hast. Allerdings stoße ich da auf ein mir bekanntest Problem...das Delay funktioniert, leider wird das ganze Programm dann langsamer und die Signalaufnahme kommt ins Stocken bzw. einfach alles kommt ins Stocken. Es ist bei meinem Programm aber sehr wichtig, dass die Signalverarbeitung so schnell wie möglich funktioniert.

Gibts vielleicht noch ne Idee, ohne dass das Programm ausgebremst wird?

Grüße,
Linsche

Du könntest das express VI "Elapsed time" verwenden, dann läuft die Kommunikation weiter. Den Ausgang "time has elapsed" verbindest Du mit der digitalen Ausgabe.

z. B. ;-))

Den Vergleich auf Maximum legst Du auf den Reset Eingang und die Case Struktur kannst Du weglassen.

Gruss, BDB


RE: zeitgesteuerte Case-Schleife - Linsche - 04.09.2012 14:54

Das habe ich auch schon ausprobiert. Da ist aber das Problem, dass die Zeit immer dann loslaufen soll, wenn der Case begonnen wird und sobald in den anderen Case gesprungen wird, soll diese Uhr zurückgesetzt werden. Das habe ich auch noch nicht so wirklich geschafft.
Gibts da noch eine Idee?


RE: zeitgesteuerte Case-Schleife - BerndDasBrot - 04.09.2012 15:02

(04.09.2012 14:54 )Linsche schrieb:  Das habe ich auch schon ausprobiert. Da ist aber das Problem, dass die Zeit immer dann loslaufen soll, wenn der Case begonnen wird und sobald in den anderen Case gesprungen wird, soll diese Uhr zurückgesetzt werden. Das habe ich auch noch nicht so wirklich geschafft.
Gibts da noch eine Idee?

Die Case Struktur brauchst Du nicht. Der Vergleich =1 kommt direkt auf den Reset Eingang, d.h. die Zeitmessung startet, sobald ein Maximum detektiert ist. Dann schaltet der Ausgang Time has elapsed immer auf true, wenn die angeschlossene Zeit abgelaufen ist. Vielleicht musst Du noch ein "Not" einfügen.

Gruss, BDB


RE: zeitgesteuerte Case-Schleife - Falk - 04.09.2012 15:14

Ich habe die letzten Beiträge nur schnell überflogen, darum weiß ich nicht ob ich jetzt vollkommen am Thema vorbeifliege. Nichts desto trotz mal ein anderer Vorschlag.

So, jetzt aber Feierabend.

Schöne Grüße
Falk


RE: zeitgesteuerte Case-Schleife - BerndDasBrot - 04.09.2012 17:30

Hallo

Wie es aussieht, brauchst Du die Case Struktur trotzdem, um den Delay zu merken für den nächsten Durchlauf. Ich habe das Beispiel nochmal angepasst. Auch der Autoreset muss auf False stehen.

Noch besser ist Falks Vorschlag. Das gibt aber mehr Arbeit, dann musst Du die Architektur verändern.

Gruss, BDB


RE: zeitgesteuerte Case-Schleife - Linsche - 05.09.2012 09:59

Hello again,

so ich habe deine Methode ausprobiert BDB und sie funktioniert genau so wie ich es haben will. Ich war schon nahe dran...nur die Case Struktur hat nicht so ganz gepasst. Aber jetzt ist alles super.
Vielen Dank dafür Big Grin
Ich bin mir sicher, dass Falks Methode auch geht, hab sie aber jetzt nicht mehr ausprobiert. Trotzdem vielen Dank für die Hilfestellungen.

Schöne Grüße,
Linsche


RE: zeitgesteuerte Case-Schleife - Falk - 05.09.2012 10:10

(05.09.2012 09:59 )Linsche schrieb:  Hello again,

so ich habe deine Methode ausprobiert BDB und sie funktioniert genau so wie ich es haben will. Ich war schon nahe dran...nur die Case Struktur hat nicht so ganz gepasst. Aber jetzt ist alles super.
Vielen Dank dafür Big Grin
Ich bin mir sicher, dass Falks Methode auch geht, hab sie aber jetzt nicht mehr ausprobiert. Trotzdem vielen Dank für die Hilfestellungen.

Schöne Grüße,
Linsche

Schön dass du eine Lösung für dein Problem gefunden hast. Dann weiterhin viel Erfolg und fleissiges Gelingen.

Schöne Grüße
Falk