LabVIEWForum.de
OWIS Staufen Linearschrittmotor ansteuern - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: OWIS Staufen Linearschrittmotor ansteuern (/Thread-OWIS-Staufen-Linearschrittmotor-ansteuern)

Seiten: 1 2


OWIS Staufen Linearschrittmotor ansteuern - Ome - 24.05.2010 17:27

Hallo,

das mitgelieferte Vi macht die Referenzfahrt automatisch so das ich die Schalter nicht benötige, aber du kannst den Status natürlich abfragen. Welches Vi das genau ist weiß ich leider nicht, weil ich hier zuhaue die Software nicht habe, aber du wirst so oder so nicht drumherum kommen mal jedes Vi an zugucken was mitgeliefert wurde. Die Kurzbeschreibung in der Hilfe zu dem Vi sollte dir dann schon gut weiter helfen. Denn weg musste ich leider auch gehen weil die VI-Namen nicht immer ganz eindeutig sind...

Wenn es Im Highlight-Modus geht, aber nicht im normal Betrieb dann würde ich auf Timing-Problem tippen. Kann sein das dein Rechner die Befehle zu schnell schickt, also Bau hinter jeden Befehle einen Delay von ein paar ms.

Gruß Ome


OWIS Staufen Linearschrittmotor ansteuern - skaven - 24.05.2010 18:13

Hallo Ome,

danke für die Hilfe.

Bin jedoch nicht so bewandert mit Lab View. Wie kann ich denn ein Delay einbauen?

Danke


OWIS Staufen Linearschrittmotor ansteuern - Ome - 24.05.2010 18:52

Also ein Delay füge ich immer so in die Fehler Leitung ein...

das VI Warten(ms) findest du in der Timing Palette..

Gruß Ome


RE: OWIS Staufen Linearschrittmotor ansteuern - rudi2345 - 10.02.2011 15:22

Servus,

nachdem mir dieses Forum schon ein paar mal weitergeholfen hat (Danke) meine erstes aktives Hilfegesuch Smile

Ich versuche ähnlich wie mein Vorgänger hier einen Kreuztisch von OWIS via LabVIEW zu steuern - allerdings jeden der beiden Motoren mit einer eigenen PS10. Beim Initialisieren der Motoren funktioniert leider immer nur einer der beiden Motoren, beim anderen gibt es einen Fehler (Habe das Gefühl es kommt darauf an, welche der Steuerungen ich zu erst mit dem PC verbinde). Meiner Meinung nach liegt der Fehler in der Unterscheidung der beiden Steuerungen.
Ich kann in den Eingang "Control Unit ID" der Owis VIs (z.B. "Connect") eingeben was ich will (1,2,3...) und es ändert sich irgendwie rein gar nichts. Für die späteren Steuervorgänge etc. muss ich jedoch zwischen den beiden Steuerungen irgendwie unterscheiden können.
Das VI "Simple Connect" von Owis habe ich auch schon ausprobiert (Erkennung der Steuerung über die Seriennummer) - da wird auch nur eine Steuerung erkannt.

Hmm, hoffe irgendwer kann meiner Schilderung folgen (Ome??).

Danke schonmal


RE: OWIS Staufen Linearschrittmotor ansteuern - Ome - 11.02.2011 08:44

Guten Morgen,

da bei mir die PS30 zum Einsatz kommt kann ich den Fehler nur schwer nachvollziehen, leider habe ich die Dokumentation auch gerade nicht zur Hand.

Aber so allgemein könnte ich mir vorstellen, dass beide auf dem selben virtuellen Com-Port liegen uns sich daher nicht vertragen.

Hast du denn beide zusammen mit der OWISoft zusammen ansprechen können?

Gruß Ome

EDIT I: Ich sehe gerade, aus der Beschreibung der PS10 das die beiden direkt miteinander vernetzt werden und so nur einen Com-Port belegen sollten. Zur Vernetzung sollte doch etwas in der Anleitung stehen oder? Es ist dann natürlich wahrscheinlich, dass du über OWISoft Einstellungen vornehmen musst (ID Setzen usw.) damit die Steuerungen wissen was sie machen sollen.

EDIT II: Wenn die Steuerungen verbunden sind, dann sollten sie die unterschiedlichen Tischen als unterschiedliche Achsen ansprechen lassen ohne das du die ID benötigst, weil du ja quasi nur ein Steuergerät hast.


RE: OWIS Staufen Linearschrittmotor ansteuern - rudi2345 - 11.02.2011 13:14

Hoi,

die beiden Steuerungen sind nicht miteinander vernetzt, also komplett einzeln (Bei 2 lohnt die Vernetzung sich noch nicht).

Habe es jetzt allerdings zum Laufen gebracht (eingeschaltete Steuerungen in der richtigen Reihenfolge an 2 USB-Anschlüsse des PCs anschließen, damit die virtuellen COM-Ports richtig gesetzt werden und direkt über LabVIEW ansteuern, ohne vorher OWISoft zu benutzen).
Wenn man mal einen Fehler produziert, muss man zwar leider meistens die Steuerung von neuem anschließen, aber immerhin läufts, wenn es läuft Smile Kann dann auch über die IDs beiden Steuerungen separat Befehle erteilen.

Danke und Gruß, R


RE: OWIS Staufen Linearschrittmotor ansteuern - viperjumper - 28.06.2011 09:42

Hallo,
ich versuche einen Vor-und Rucklauf in das Beispiel zu implementieren.
Nur leider gelingt mir das nicht so recht. Der Tisch soll bspw. von 100000 Inkremente bis 400000 Inkremente laufen und wieder zurück.
Leider bin ich nur ein Anfänger.
Bitte helft mir weiter.