![]() |
mehrere Plots in einem XY Graph darstellen - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Signaldarstellung (/Forum-Signaldarstellung) +---- Thema: mehrere Plots in einem XY Graph darstellen (/Thread-mehrere-Plots-in-einem-XY-Graph-darstellen) Seiten: 1 2 |
RE: mehrere Plots in einem XY Graph darstellen - GerdW - 25.08.2015 21:07 Hallo Margi, Zitat:ich möchte so einen Graph wie in Excel aber stattdessen mit LabVIEW haben.Ok, sieht aus wie ein XY-Graph mit 5 Plots… Zitat:Soll ich mir Arrays machen?Ja, das wäre sinnvoll: Ein XY-Graph erwartet Arrays als Dateneingang! RE: mehrere Plots in einem XY Graph darstellen - Lucki - 26.08.2015 13:04 Um die Frage überhaupt zufriedenstellend beantworten zu können, sollten diese Informationen vorliegen:
@Trinitatis #7 Der Graph im angehängten VI enthält aber nicht 10 Plots, so wie geplant, sondern nur einen einzigen: [attachment=53912] RE: mehrere Plots in einem XY Graph darstellen - Margi - 28.08.2015 10:16 Hallo und danke Lucki, - es ist eine Online-Verarbeitung (geht um die Datenerfassung aus dem Messgerät) - X-Koordinatenwerte sind gleich, nur Y sind durch die Messungen (abhängig vom Material) abweichend wie kann ich die mehrere Plots in einen Graph bringen? Habe mehrmals probiert, aber Ergebnis noch nicht wie ich mir wünsche. Vielen Dank und viele Grüße, Trang Nguyen RE: mehrere Plots in einem XY Graph darstellen - Trinitatis - 28.08.2015 10:52 (26.08.2015 13:04 )Lucki schrieb: @Trinitatis #7 ...die Funktionen in dynamische Daten konvertieren waren falsch parametriert. Das hatte ich übersehen - nun isses aber richtig. (Allerdings mit 5 Graphen) Gruß, Marko RE: mehrere Plots in einem XY Graph darstellen - Lucki - 29.08.2015 08:06 (28.08.2015 10:16 )Margi schrieb: - es ist eine Online-Verarbeitung (geht um die Datenerfassung aus dem Messgerät)In dem Fall wäre das (korrigierte) VI von Marko der richtige Ansatz. Darüber hinaus kann man aber auch fragen, ob es überhaupt ein XY-Graph sein muss. Normalerweise (- z.B. wenn die Kennlinien nicht vor- und zurück gehen -) genügt dafür das Signalverlaufsdiagramm. Hier ein Beispiel. Die dx müssen im Beispiel gleich sein. Wenn das nicht so ist, sage das, dann ändere ich das. [attachment=53915] |