LabVIEWForum.de
PID autotune geht nicht - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: PID autotune geht nicht (/Thread-PID-autotune-geht-nicht)

Seiten: 1 2


RE: PID autotune geht nicht - Steffen595 - 11.05.2015 13:21

die PID bekommt den Sollwert von dem Regler ziemlich in der Mitte. sagen wir mal 20. Die Rechteckwelle schwingt um die selben 20 mit Amplitude sagen wir mal 4. Das waere der Ist-Wert. Wenn der Ist Wert unter dem Sollwert ist, hat die PID einen positiven Ausgang. Wenn ich diesen auf den Istwert per Schieberegister aufaddiere, vor der PID, wuerde die PID langsam sehen, wie der Istwert gleich dem Sollwert ist. Dann schaltet die Rechteckwelle um und der Istwert ist ueber dem Sollwert. Dann wuerde die PID einen negativen Ausgeng haben. Wenn ich diesen per Schieberegister vor der PID aufaddiere, wuerde der Istwert langsam gleich dem Sollwert werden. Und dann wieder von vorn.


RE: PID autotune geht nicht - GerdW - 11.05.2015 13:23

Hallo Steffen,

es ist schön, wie du deine Waveform beschreibst.
ABER:
Das PIDAutotune arbeitet nicht mit Waveforms - und das zeigt dir der CoercionDot!
Was die PID-Funktion haben will, sagt dir die Kontexthilfe.

Was bleibt also von deiner Waveform übrig, wenn du sie mit dem PID verbindest? Und kann der PID damit sinnvoll umgehen?
Hmm

Um konkreter zu werden:
1. Wieviele der 1000 Samples deiner Waveform kommen im PID an?
2. Wie verhalten sich die Werte, die nach Beantwortung von 1. übrig bleiben, aus Sicht des PID?


RE: PID autotune geht nicht - Steffen595 - 12.05.2015 02:04

ein Wert zu jedem Zeitpunkt. Genau wie die Rechteckwelle nur 1 Punkt pro Zeitpunkt macht. Die 1000ms ist nur, damit die Rechteckwelle langsamer wird.
Die Prozessgroesse ist doch auh nur ein Wert pro Zeitpunkt? Die PID wird sie dann zwischenspeichern muessen, um zu funktionieren. Muss ja paar Werte integireren.
Die Beispiele von NI sind mit Schieberegistern und Zufallsgenerator fuer Rauschen. Ich dachte, ich spar mir das. Plus ich wollte nicht die NI Beispiele mit dem Pflanzen-sub VI nehmen.
Ich werde mir mal die NI Beispiele hernehmen, mal sehen, ob ich eins umstricken kann.


RE: PID autotune geht nicht - GerdW - 12.05.2015 07:47

Hallo Steffen,

Zitat:ein Wert zu jedem Zeitpunkt
Genau, das will der PID haben.

Zitat:Genau wie die Rechteckwelle nur 1 Punkt pro Zeitpunkt macht.
Falsch. Du arbeitest mit den Standardeinstellungen - und die lauten anders!

Zitat:Die Beispiele von NI sind mit Schieberegistern und Zufallsgenerator fuer Rauschen.
Dafür gibt es Gründe…

Zitat:Ich dachte, ich spar mir das.
Wenn du dir das so denkst, dann ist das eben so. Du wirst dir das schon gründlich überlegt haben…
Hmm

Zitat:Plus ich wollte nicht die NI Beispiele mit dem Pflanzen-sub VI nehmen.
Warum nicht? Die sind dafür da, bestimmte Funktionen anhand eines funktionierenden VIs zu erläutern…

Ansonsten: Profil_ergaenzen
Deine Profilangabe passt nicht zu deinen VI-Uploads!


RE: PID autotune geht nicht - Steffen595 - 12.05.2015 23:51

ich ahnte, dass das mit Rechteckwelle keinen Sinn macht, aber an sich funktionierte der VI ja. Der bequemere Weg waere, sich das autotune-Beispiel anzuschauen. Schlussendlich wollte ich das drumherum testen, autotune-Parameter speichern und zurueck lesen und das 4 mal. Rechteck-Welle war nur bequemer, als selber Regler schieben und schauen, was passiert. Habs auch spasseshalber mit Sinus versucht, ist interessant mit positivem und negativem gain.
Plus wenn ichs rueckkopple wie in meinem 3. Beispiel, gibts Teilerfolge mit Ueberschwingen und Sprungantworten.
Ich glaube, ich kanns als beantwortet setzen.