![]() |
Pneumatikzylinder und Positionsdetektor steuern - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Datenerfassung (DAQ) (/Forum-Datenerfassung-DAQ) +---- Thema: Pneumatikzylinder und Positionsdetektor steuern (/Thread-Pneumatikzylinder-und-Positionsdetektor-steuern) |
RE: Pneumatikzylinder und Positionsdetektor steuern - Viewer007 - 21.03.2019 19:12 Zitat:(21.03.2019 18:59 )jg schrieb: [quote='Viewer007' pid='193799' dateline='1553190930']Nettes Feature zum Einstieg: Rechtsklick auf den DAQ-Assi -> Generate NI-DAQmx Code Das probiere ich morgen gleich aus! Funktioniert das auch bei LabView 2013 schon? Zitat:Und noch eine Rückfrage: Also ich greife 3 Signale ab. 1. SUM (von 0 bis +4V), 2. Y (von -4 bis +4V) und 3. X (von -4V bis +4V). War das deine Frage? Mit der Formel will ich die Position meines Laserpointers/Lasers direkt darstellen --> Beispiel Formel für X Position: (10 mm * (Wert von X in V))/ (2 * SUM) Beste Grüße RE: Pneumatikzylinder und Positionsdetektor steuern - Viewer007 - 21.03.2019 19:31 Zitat:(21.03.2019 18:54 )jg schrieb: Das sind mir zu wenige Informationen: Die NI USB 6341 Zitat: Das ist der Throlabs PDP90A Zitat:Am besten Erkläre ich das anhand eines Fotos (siehe Anhang): SUM (Chanel 1 (+) und Chanel 2 (- bzw. Ground(3))), Chanel 3 ist der Ground der DAQ Karte (Ground vom externen Netzgerät, Ground vom Positionsdetektor), Y (Chanel 4 (+) und Chanel 5 (- bzw. Ground(3))), X (Chanel 7 (+) und Chanel 8 (- bzw. Ground(3))). Die dadrunter müssen nicht beachtet werden, sind mittlerweile nicht mehr angeschlossen und waren nicht von mir. Beste Grüße RE: Pneumatikzylinder und Positionsdetektor steuern - jg - 21.03.2019 21:13 Wenn ich mich richtig an die Konfiguration des DAQ-Assi erinnere (hab am Privat-Laptop kein DAQmx installiert), dann hast du den auf die Erfassung von AI0, AI1 und AI3, - jeweils im Differential Modus - konfiguriert. Dein X-Wert ist laut deiner Beschreibung aber an AI2 angeschlossen. Gruß, Jens RE: Pneumatikzylinder und Positionsdetektor steuern - Viewer007 - 21.03.2019 22:03 (21.03.2019 21:13 )jg schrieb: Wenn ich mich richtig an die Konfiguration des DAQ-Assi erinnere (hab am Privat-Laptop kein DAQmx installiert), dann hast du den auf die Erfassung von AI0, AI1 und AI3, - jeweils im Differential Modus - konfiguriert. Dein X-Wert ist laut deiner Beschreibung aber an AI2 angeschlossen. Wenn ich mich recht erinnere, dann habe ich das gestern sogar ausprobiert und keinen "Erfolg" gehabt, sprich meine X-Richtung hat sich immer noch nicht so weit bewegt wie meine Y-Richtung Beste Grüße RE: Pneumatikzylinder und Positionsdetektor steuern - jg - 22.03.2019 10:11 Also wenn du das Signal am Eingang AI2 anschließt, dann solltest du auch AI2 erfassen/messen, NICHT AI3. Gruß, Jens RE: Pneumatikzylinder und Positionsdetektor steuern - Viewer007 - 22.03.2019 10:33 (22.03.2019 10:11 )jg schrieb: Also wenn du das Signal am Eingang AI2 anschließt, dann solltest du auch AI2 erfassen/messen, NICHT AI3. Wie kann ich das denn genau zuordnen? Beste Grüße RE: Pneumatikzylinder und Positionsdetektor steuern - GerdW - 22.03.2019 10:39 Hallo Viewer, schaust du einfach mal in deinen DAQAssi: [attachment=59870] Und klickst dann oben einfach mal auf "Connection Diagram", um die korrekte Verdrahtung zu sehen: [attachment=59871] Mann, mann, mann: so schwierig ist das doch gar nicht! RE: Pneumatikzylinder und Positionsdetektor steuern - Viewer007 - 22.03.2019 11:33 (22.03.2019 10:39 )GerdW schrieb: Hallo Viewer, Achso, ja das habe ich schon gemacht bzw. das wusste ich schon ![]() ![]() RE: Pneumatikzylinder und Positionsdetektor steuern - Viewer007 - 22.03.2019 12:47 (21.03.2019 18:46 )GerdW schrieb: Hallo Viewer, Hallo GerdW, So, im Anhang sollte sich jetzt die Datei befinden. Ich hoffe, das ich alles richtig gemacht habe.... Außerdem habe ich dir die Werte vom Graphen als Textdatei nochmal extra gespeichert. Beste Grüße Hallo Jens, (21.03.2019 18:59 )jg schrieb:(21.03.2019 18:55 )Viewer007 schrieb: Die DAQmx VIs habe ich mir vorhin kurz in LabView angeguckt, da bin ich aber noch nicht so ganz durchgestiegen, wo ich wann zB. "Write" oder "read" etc. hinsetze und was ich womit verbinde....Nettes Feature zum Einstieg: Rechtsklick auf den DAQ-Assi -> Generate NI-DAQmx Code Das habe ich gemacht und das ganze sieht dann so aus (siehe Anhang) und ich weiß nicht so ganz, was ich jetzt womit verbinden soll/muss/kann. Ich weiß, ich stelle mich momentan etwas doof an mit dem Programm, aber mir fällt es etwas schwer sich in das Programm richtig einzufinden.... Beste Grüße RE: Pneumatikzylinder und Positionsdetektor steuern - GerdW - 22.03.2019 14:24 Hallo Viewer, zum DAQmx: da gibt es doch jede Menge BeispielVIs im Beispiel-Finder! So in etwa: [attachment=59876] Basierend auf den Messwerten in den Charts sind die Berechnung danach korrekt ausgeführt worden. Du benutzt aber immer noch AI3 für deine X-Werte, statt AI2 (trotz mehrmaliger Hinweise)… |