![]() |
MODBUS - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +--- Thema: MODBUS (/Thread-MODBUS--7269) |
MODBUS - siham - 11.01.2009 16:55 ' schrieb:Schon mal hier geschaut?danke, das hat nicht viel geholfen, ich habe diese Modbus installiert aber wie kann ich die aufrufen und damit arbeiten. hast du vielleich bitte ein Beispiel danke MODBUS - Y-P - 11.01.2009 17:51 Nee. Ich kenne mich damit auch nicht aus.... Gruß Markus ' schrieb:danke, MODBUS - rasta - 13.01.2009 06:37 ' schrieb:Hallo zusammen, Hallo siham, die verwendete Hardware kenne ich leider nicht. Mit Modbus bin ich bis jetzt 2 mal in Berührung gekommen - Seriell RS485. Somit versuche ich mal dir eine kleine Starthilfe zu geben. Im Anhang einlv85Beispiel mit etwas Kommentar. Die verwendeten Funktionen sind Bestandteil des Downloadlink´s von Markus. In der LabVIEW Palette (Blockdiagramm) zu finden: UserLibraries-NIModbus. (Beispiele auch mal anschauen) Gruß Ralf MODBUS - siham - 13.01.2009 15:55 ' schrieb:Hallo siham,hallo ralf danke für deine Hilfe, das werde testen, obwohl ich Ethernt Schnittstelle habe und nich seriell. danke MODBUS - siham - 15.01.2009 08:51 hallo zusammen, und danke für eure Hilfe, ich habe die NI Modbus runtergeladen, und unter eigene Bibliothek war ein Beispiel MB Ethernet salve und master wenn ich die beide beispiele Slave und Master öffne, dann funktionníeren die..meine Frage jetzt für meine Hardware BK9000 soll ich die beide Beispiele nehmen slave und master oder nur MB Ethernet master. hier füge ich das Beispiel MB Eternet master ein. danke lv 8.5.1 MODBUS - siham - 15.01.2009 08:54 ' schrieb:hallo zusammen,sorry lv8_5 MODBUS - siham - 15.01.2009 08:57 ' schrieb:sorry=lv8_5 MODBUS - siham - 16.01.2009 09:54 Hallo, ich habe eine Frage? las Hardware habe ich die BK9000, und will ich mit LabVIEW über NI Modbus kommunizieren, ihc habe das Beispiel von Modbus runtergeladen: MB Ethernet Master.vi und habe da die IP Adresse geändert und die Port auch aber leider hat es nicht funktionniert. Und das Beispiel mit dem MB Ethernet Slave.vi funktionert fehlerfrei. aber wie mache ich das mit meinem Buskoppler? soll ich das beispiel mit slave auch nehmen ? oder die beiden master und slave und wie? wäre sehr dankbar für jede Hilfe danke MODBUS - Y-P - 16.01.2009 10:56 Hallo, ich habe gerade 3(!) Themen zu Deinem Modbus-Problem verbunden!! Bitte ab jetzt keine Doppelpostings mehr!! Wenn noch was unklar ist, dann frag' doch das nächste Mal in dem Thread, in dem Du auch die erste Frage gepostet hast und öffne nicht wegen jeder Frage ein neues Thema. -_- Gruß Markus MODBUS - rolfk - 16.01.2009 11:22 ' schrieb:Hallo, Dein Buskoppler ist der TCP Server, d.h. er macht den Modbus Slave. Also solltest Du es schon zumindest mit MB Ethernet Master Funktionalität probieren. Und dann wirds erst richtig lustig. Das MB Ethernet Master.vi ist ein Beispiel das mit dem MB Ethernet Slave.vi zusammenarbeitet. Ein Slave stellt bestimmte Adressen zur Verfügung. Welche, das kann Dir grundsätzlich nur die Dokumentation der Slave Implementation sagen. Wie nun die verschiedenen Busklemmen auf die Modbus Coils, Discrete Inputs, Holding Registers und Input Registers gemappt werden ist eine Slave spezifische Implementation. Das wird irgendwo in der Beckhoff Dokumentation stehen, genau so wie das Mapping dieser Klemmen auf Adressen beim ADS Protokoll dokumentiert ist. Jetzt hast Du also grundsätzlich noch immer dasselbe Problem als bei der Verwendung des ADS Protokolls, nähmlich heraussuchen der Mappings und fetstellen der richtigen Modbus Registers, resp. ADS Adressen. Rolf Kalbermatter |