![]() |
Welche Hardware (PCI-Karte?) für die Ansteuerung von Piezoaktoren - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: Hardware (/Forum-Hardware) +--- Thema: Welche Hardware (PCI-Karte?) für die Ansteuerung von Piezoaktoren (/Thread-Welche-Hardware-PCI-Karte-fuer-die-Ansteuerung-von-Piezoaktoren) Seiten: 1 2 |
Welche Hardware (PCI-Karte?) für die Ansteuerung von Piezoaktoren - Gabs - 11.11.2008 14:34 Das weiß ich wie gesagt nicht, ich habe nur Informationen über die DLL gefunden. Der C-170 wird wie gesagt nicht von der Standard-PI-Software unterstützt, daher fehlen mir da die entsprechenden Infos. Wenn die Entscheidung steht wende Dich doch einfach nochmal an den PI Vertrieb, da kann man Dich dann an die zuständigen Kollegen weiterleiten. Viel Erfolg! Gabs ' schrieb:Hallo Welche Hardware (PCI-Karte?) für die Ansteuerung von Piezoaktoren - MrKrabs - 12.11.2008 13:23 So wie es aussieht wird doch etwas gebastelt. Aufgrund neuer Erkenntnisse habe ich NI PCI 6503 bzw. NI USB 6501 in die engere Wahl gezogen. Somit sollte es zumindest kein Probleme mit LabVIEW-Kompatibilität geben! Die PI-Treiberelektronik (C180) fordert eine minimale Pulsweite von 10µs und eine maximale Frequenz von 300Hz. Beides mit der NI-Hardware kein Problem. Der USB 6501 bietet zwar nur "open-drain Ausgänge", aber da man für die PI-Treiberelektronik eh noch eine Spannungsversorgung basteln muß, könnte man mit über einen (Fest-)Spannungsregler die 5V einfach "abgreifen" bzw. zur Verfügung stellen. Oder wenns das Budget bzw. der Professor zulässt, einfach die PCI 6503 "einstöpseln" und glücklich sein. Eine der beiden Varianten wird es wohl werden, oder habe ich etwas nicht bedacht - Einwände? Welche Hardware (PCI-Karte?) für die Ansteuerung von Piezoaktoren - MrKrabs - 12.11.2008 15:05 ' schrieb:Die PI-Treiberelektronik (C180) fordert eine minimale Pulsweite von 10µs und eine maximale Frequenz von 300Hz. Beides mit der NI-Hardware kein Problem.Oh je! Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, das es wohl "problematisch" sein könnte derart kurze Impulse mit LabVIEW über Windows zu programmieren?! Welche Hardware (PCI-Karte?) für die Ansteuerung von Piezoaktoren - Achim - 12.11.2008 15:22 Das kriegst du nur direkt über die HW hin...d.h. evtl. über die Vordefinition von DO-Verläufen die dann an die HW übergeben werden. Das theoretische Minimum liegt bei Einbau einer nötigen Wartezeit in der "Lebensschleife" bei 1ms...du kannst auch keine Wartezeit angeben, dann gehts zwar schneller aber deine Prozessorlast geht auf Anschlag. Das alles ist aber nur Theorie, weil du nie weißt was das Betriebssystem sonst noch macht. Alternative: LV RT oder cRIO oder gleich was von PI... Gruß Achim EDIT: Post #2800 Welche Hardware (PCI-Karte?) für die Ansteuerung von Piezoaktoren - MrKrabs - 12.11.2008 16:23 Das ist aber Sch...ade! Da habe ich mich die ganze Zeit auf andere Schwerpunkte konzentriert und dies garnicht bedacht - jetzt habe ich ein Problem! Derartige DO "Vordefinitionen" könnte ich machen mit? Die 300Hz sind eher unwichtig, da hohe Geschwindigkeit nicht benötigt werden. Eine geringe Schrittweite allerdings schon und hierfür brauche ich die kurzen Impulse! MfG ps: Werde mich gleich mal mit PI in Verbindung setzen. Welche Hardware (PCI-Karte?) für die Ansteuerung von Piezoaktoren - MrKrabs - 13.11.2008 10:04 Also nochmal zur Verdeutlichung?! Kann ich mit LabVIEW auf einem Windows-System einen Impuls mit einer Länge von 10µs ausgeben? Anschließend muß ich 3ms warten, bevor ich den nächsten Impuls ausgeben darf. Etwas verwirrte Grüße und zwischendrin mal ein Danke an alle dir mir bisher geholfen haben Welche Hardware (PCI-Karte?) für die Ansteuerung von Piezoaktoren - chrissyPu - 13.11.2008 11:35 ' schrieb:Kann ich mit LabVIEW auf einem Windows-System einen Impuls mit einer Länge von 10µs ausgeben?Meine Antwort: Hängt von der Messkartenhardware ab... Ich hab eine 7830R, die schafft das sogar analog, im allgemeinen sind die DIO-Ports glaub ich meist etwas schneller als die analogen Ausgaben. Da Du Pulse ausgeben willst, sollte das mit den Pulsen mit etwas geringerer Flexibilität in Bezug auf Regelung etc. schon hinhauen - aber hängt halt an der Hardware... ch Welche Hardware (PCI-Karte?) für die Ansteuerung von Piezoaktoren - MrKrabs - 13.11.2008 11:57 Im Moment habe ich die NI PCI-6503 im Auge und durchforste gerade das Datenblatt. Die zuvor genannte USB Variante NI 6501 ist aus anderen Gründen ausgeschieden. Nachtrag: Vielleicht stell ich mich gerade etwas blöd an, aber ich hab mir grad mal deine 7830R auf der NI-Homepage angeschaut. Hier ist die Max. Taktrate ja brav angegeben. Bei der 6503 steht unter "Specifications" aber nichts dergleichen ... Welche Hardware (PCI-Karte?) für die Ansteuerung von Piezoaktoren - jg - 13.11.2008 12:02 ' schrieb:Im Moment habe ich die NI PCI-6503 im Auge und durchforste gerade das Datenblatt.Durchforste nicht weiter... Das hier bricht dir den Hals: [attachment=15306] Gruß, Jens EDIT: Ruf halt mal bei NI an und lass dich beraten... |