LabVIEWForum.de
Daten auslesen über serielle Schnittstelle - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Instrument IO & VISA (/Forum-Instrument-IO-VISA)
+---- Thema: Daten auslesen über serielle Schnittstelle (/Thread-Daten-auslesen-ueber-serielle-Schnittstelle)

Seiten: 1 2 3


Daten auslesen über serielle Schnittstelle - computerpap - 22.11.2007 14:32

Hallo

Ich bräuchte nochmals eure Hilfe. Das Auslesen der Daten (z.B. PH-Wert) aus der Science -Box klappt Dank eurer Hilfe hervorragend. Die Sonde, die den PH-Wert ausließt, ändert ihre Werte mit zunehmender Lebensdauer. Das heißt, das ich ca. alle 3-4 Wochen eine Kalibrierung der Sonde machen muß, und da ist mein nächstes Problem.
Zunächst muß ich den ausgelesenen Wert erstmal skalieren. Tauche ich die Sonde in eine Testlösung mit den PH-Wert von 7, bekomme ich einen Integer-Wert von 3840, bei einer Testlösung von PH-Wert =4 bekomme ich einen Wert von 48896. Da mir diese Integerwerte aber nicht direkt nützen, sondern ich den PH-Wert angezeigt haben will, dividiere ich den Integerwert durch den entsprechenden Faktor (3840:548,5714=7 und 48896:12224=4). Bei einer Kalibrierung, könnte man dann einfach die Faktoren entsprechend ändern.
Wie kann ich den aktuellen PH-Wert anzeigen lassen, dem die vorherige Rechnung zugrunde liegt?

MfG
computerpap


Daten auslesen über serielle Schnittstelle - rolfk - 22.11.2007 14:54

' schrieb:Hallo

Ich bräuchte nochmals eure Hilfe. Das Auslesen der Daten (z.B. PH-Wert) aus der Science -Box klappt Dank eurer Hilfe hervorragend. Die Sonde, die den PH-Wert ausließt, ändert ihre Werte mit zunehmender Lebensdauer. Das heißt, das ich ca. alle 3-4 Wochen eine Kalibrierung der Sonde machen muß, und da ist mein nächstes Problem.
Zunächst muß ich den ausgelesenen Wert erstmal skalieren. Tauche ich die Sonde in eine Testlösung mit den PH-Wert von 7, bekomme ich einen Integer-Wert von 3840, bei einer Testlösung von PH-Wert =4 bekomme ich einen Wert von 48896. Da mir diese Integerwerte aber nicht direkt nützen, sondern ich den PH-Wert angezeigt haben will, dividiere ich den Integerwert durch den entsprechenden Faktor (3840:548,5714=7 und 48896:12224=4). Bei einer Kalibrierung, könnte man dann einfach die Faktoren entsprechend ändern.
Wie kann ich den aktuellen PH-Wert anzeigen lassen, dem die vorherige Rechnung zugrunde liegt?

Ist die entsprechende Kennlinie der zurückgegebenen Werte (umgekehrt) linear abhängig vom ph Wert? Wenn ja, dann einfach die entsprechenden linearen Interpolationsparameter berechnen und verwenden, ansonsten wird es wohl eine qudatratische oder noch mehr polinomiale Interpolation werden.


Daten auslesen über serielle Schnittstelle - computerpap - 22.11.2007 15:02

Hallo

Die Kennlinie ist linear. Wie kann ich deinen Vorschlag in LV umsetzen?

MfG
computerpap


Daten auslesen über serielle Schnittstelle - jg - 22.11.2007 15:16

Geradengleichung aufstellen, fertig. Wo ist da das große Problem.

http://de.wikipedia.org/wiki/Geradengleichung

MfG, Jens


Daten auslesen über serielle Schnittstelle - computerpap - 22.11.2007 16:05

Gibts da ein Beispiel dazu?
Habe nichts dazu gefunden.

MfG
computerpap


Daten auslesen über serielle Schnittstelle - rolfk - 27.11.2007 22:47

' schrieb:Gibts da ein Beispiel dazu?
Habe nichts dazu gefunden.

Sag mal, welche Schule hast Du besucht?

Vorausgesetzt das Ganze ist wirklich linear ist es doch ganz einfach:

[code]pH