![]() |
Impuls über Soundkarte ausgeben - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Grafik & Sound (/Forum-Grafik-Sound) +---- Thema: Impuls über Soundkarte ausgeben (/Thread-Impuls-ueber-Soundkarte-ausgeben) |
Impuls über Soundkarte ausgeben - Y-P - 29.08.2007 20:49 ...........das ginge so wie im Anhang, aber da wirst Du wohl wieder eine kleine Elektronik benötigen. Gruß Markus ' schrieb:Leider kenne ich mich mit LabVIEW nicht so sehr aus, aber es gibt bestimmt die Möglichkeit (VI LV 8.o) Impuls über Soundkarte ausgeben - Tetriandoch - 30.08.2007 13:31 Also ich bin mittlerweile so weit: Serielle Schnittstelle fällt aus, da die Pegel alles andere als angepasst sind. Die Parallele Schnittstelle bietet sich an, da sie 5 V liefert. Allerdings kann sie als Quelle nur 2,4mA liefer (hab ich irgendwo gelesen, kann da jemand bestätigen?). Könnte ich um meine 15mA zu erreichen 6 Pin zusammenschalten? Oder ist das zu riskant. Ich könnte mir vorstellen, dass Kurzschlüsse entstehen wenn nicht alle Pin gleichzeitig den selben Zustand (HIGH/LOW) haben. Wenn das nicht klappen sollte müsste ich ja diesen Treiber 74LS244 nehmen. Wo kann ich den kaufen? Gibt es für sowas noch ne andere Bezeichnung Impuls über Soundkarte ausgeben - rolfk - 30.08.2007 13:42 ' schrieb:Hallo Forum; Nein! Der Sound output produziert Signale bis maximal etwa 1 V oder etwas darüber.Und das wichtigste ist dass alle SoundAusgangsknäle die ich kenne DC entkoppelt sind. Das heisst Frequenzen unter 20 HZ sind einfach nicht drin. Und Dein 10ms DC Signal ist da doch mal hart an der Grenze abgesehen davon dass Du da keinen echten Puls rausbekommst sondern bestenfalls einen Kamelbuckel. USB geht ganz sicher nicht. Die Spannungversorgung des USB-Ausgangs kannst Du nicht einfach ein und ausschalten und die Datenleitungen haben eben keinen Power, sprich Strom. Der parallele Port wäre sicher am einfachsten. Aber da hast Du normalerweise auch keine 24mA Ausgangsstrom. Ich denke ohne minimal einen Transistor und wird es auch hier sicher nicht gehen, ansonsten Du noch die Chance hast Deinen parallelen Port zu zerstören. Ansonsten USB DAQ. Ist zwar nicht gratis aber die billigsten bekommst Du so ab Euro 50. Wie gesagt ohne irgendwelche externe Hardware in welcher Form dann auch geht es meiner Meinung einfach nicht. Rolf Kalbermatter Impuls über Soundkarte ausgeben - dc6xs - 30.08.2007 16:36 ' schrieb:Also ich bin mittlerweile so weit: Den 74LS244 oder 74HC(T)244 sollte es bei Reichelt, Conrad oder anderen Versendern geben. Könntest Dir natürlich auch ein anderes Gatter aus der 74xxx-Serie suchen und passend beschalten. Pins zusammenschalten würde Ich nicht, eher dann lieber halt ein Gatter nachschalten. Gruß, Rob Impuls über Soundkarte ausgeben - Tetriandoch - 30.08.2007 17:05 Danke dir, jetzt weiß ich erstmal bescheid... Ich melde mich vielleicht um mal zu sagen was rausgekommen ist. Impuls über Soundkarte ausgeben - Tetriandoch - 31.08.2007 08:48 Ich habe doch noch eine Idee für die RS232 Variante. Wenn ich also das Steuerbit RTS setzen kann, könnte ich doch durch einen Vorwiderstand oder einen seperaten Spannungsteiler den Pegel herunterbrechen. Die beiden Varianten sind im Anhang dargestellt. Die einfache wäre ja die zweite, rechte Variante. Um den Vorwiderstand zu berechnen, müsste ich den Lastwiderstand kennen. Ist es zulässig den Widerstand aus den Angaben 7V und 15mA aus dem Datenblatt zu berechnen. Wenn nicht, kriege ich den irgendwie anders heraus. Die zweite Variante hat den Nachteil, dass über den zweiten widerstand Strom fließt, den ich eigentlich für meinen Lastwiderstand brauche. Was mein ihr dazu? Impuls über Soundkarte ausgeben - Bratbaecker - 31.08.2007 12:12 Hi, deine Schaltung hat einen Ri von ca. 470 Ohm. Die Ausgänge von RTS und DTR haben einen Ri von ca. 1K bei +/-12V. Du bräuchtest also nur mit zwei Dioden die beiden Ausgänge zusammenzuschalten. Wenn du eine 1 an die beiden Ausgänge sendest, dann liegst du bei deinem gewünschten Pegel von ca. 7V bei 470 Ohm Last. RTS O------------>|-----O---------O Last DTR O---->|-------------| Gruß Bratbaecker |