![]() |
Datenerfassung - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Datenerfassung (DAQ) (/Forum-Datenerfassung-DAQ) +---- Thema: Datenerfassung (/Thread-Datenerfassung--13612) |
Datenerfassung - Bettina - 30.01.2007 14:35 ' schrieb:Welchen Spectrumanalyzer nutz Ihr denn da? Benutzt wird der FSEA 30 @i2dx: Schau mir das gleich mal an, danke. EDIT: Habs mir angeschaut und mir ist leider nicht ganz klar wie das funktioniert. Wisst ihr, dieser DAQ steht zwischen mir und der Weltherrschaft... ne scherz ^^ Aber beim Projekt sollte bald mal was weitergehn. Und ich, aber vor allem mein Projektpartner Volker, wir sind zu schlecht. lg Bettina Datenerfassung - cb - 30.01.2007 17:55 ' schrieb:@i2dx: mei, da ist doch schon eine Beschreibung mit bei. Der erste Kanal des USB 6008 wertet das Trigger-Signal aus. In deinem Fall ist das der Sensor, der mit 8 Herz Flanken rausschickt. Der 2. Kanal nimmt die Messdaten auf und puffert diese. In deinem Fall würde ich das so anwenden: wenn z.B. dein Trigger Signal bei "kein Trigger" einen Pegel von 2 Volt hat und wenn der Puls kommt auf 6 Volt Ansteigt und nach ein paar Millisekunden wieder auf 2 Volt abfällt, ann würde ich den "Band-Trigger" auf einen Bereich von 4 bis 7 Volt einstellen. Dann wird die steigende Flanke sicher erkannt. Mit dem Parameter "Anzahl der Samples" kannst du festlegen, wieviele Samples du beginnend ab dem Trigger-Signal aufnehmen möchtest. Bei einer Sample-Rate von 1000 Herz und 8 Triggern pro Sekunden könntest du z.B. max. 125 Samples aufzeichnen und zwischenspeichern, bis der nächste Trigger kommt. Kann aber sein, dass du immer nur genau 100 Werte für deine Berechnungen verwenden möchtest, dann stellst du eben 100 ein. Je nachdem, was zu erst eintritt "Puffer voll" oder "neuer Trigger" werden dann eben die max. mögliche Anzahl von Samples zwischengespeichert oder halt weniger. ' schrieb:Wisst ihr, dieser DAQ steht zwischen mir und der Weltherrschaft... ne scherz ^^wenn's dich tröstet: ich glaub ich kenn mich schon ganz gut mit DAQ aus, aber mit dieser "§$%$§ Weltherrschaft komm und komm ich auf keinen grünen Zweig ![]() Nur so zur Info: falls das Signal, das du messen möchtest und das Trigger-Signal in einem Bereich von +- 10 Volt liegen, ist mein Beispiel bereits die fertige Lösung für deine Anfrage, du brauchst dann noch nicht mal mehr das GPIB-Gerät ... Datenerfassung - dc6xs - 30.01.2007 18:28 ' schrieb:Benutzt wird der FSEA 30Hier gibts die Treiber, die ich meinte: http://www.rohde-schwarz.com/driver/FSELabVIEW.html Ich bin mir nicht sicher, aber es könnte gut möglich sein das der FSEA auch nen externen Trigger-Eingang hat, damit wäre das natürlich um vieles einfacher. Gruß, Rob Datenerfassung - Bettina - 01.02.2007 09:39 ' schrieb:Hier gibts die Treiber, die ich meinte: An und für sich wäre es schon mit dem externen Triggereingang, ja den gibts, möglich, das Problem ist nur, dass du dann ja pro Impuls nur einen Messwert erhälst. Wir brauchen aber, bei einem Radumfang von ca sagen wir mal 2m, mindestens eine Auflösung von 1 Messwert pro 10cm, also mindestens 20 Messwerte pro Umdrehung. lg Bettina Datenerfassung - dc6xs - 01.02.2007 09:50 ' schrieb:An und für sich wäre es schon mit dem externen Triggereingang, ja den gibts, möglich, das Problem ist nur, dass du dann ja pro Impuls nur einen Messwert erhälst. Ui ui ui, 20 Messwerte pro Umdrehung, müsste man mal ausrechnen wieviele Messungen das bei 50km/h,1 km Strecke und 2m Radumfang sind. Aber ihr könntet doch auch 20 mal pro Umdrehung den Specki triggern, solange ihr Bandbreite und Sweeptime fix genug wählt, sollte der hinterher kommen. Gruß, Rob Datenerfassung - Bettina - 02.02.2007 10:06 Hallo liebe LabVIEW-Freunde. Ich habe nun ein weiteres Problem mit dem DAQ... Und zwar schreibt mir das Programm die ganze Zeit einen Fehler, dass Werte verlangt werden, die gar nicht mehr vorhanden sind. Mir ist klar, dass die ein Timingproblem ist, aber die Lösung will mir einfach nicht zufliegen. Wisst ihr vielleicht wie man das lösen kann? lg Bettina Datenerfassung - Bettina - 06.02.2007 13:45 Da ich ja noch ein relativer LabVIEW-Neuling bin, habe ich noch eine Frage. Entschuldigt, wenn ich euch nerve. Und zwar einen einfachen x-y-Graphen möchte ich erstellen. Wenn ich nun einfach nur Zufallswerte in diesem Diagramm darzustellen versuche, wobei die Impulse des DAQ den x-Wert immer um einen bestimmten Abstand erhöhen, Dann schaffe ich es, dass er mir zumindest den aktuellen Datenpunkt anzeigt. Ich schaffe es jedoch nicht, dass er mir ein Kurve zeichnet, bestehend aus den verschiedenen Werten. Liegt das daran, dass ich das Ganze in einer while-Schleife habe? lg Bettina Datenerfassung - Achim - 06.02.2007 13:50 Hi, ich könnte mir denken, an was das liegt...wahrscheinlich zeichnest du immer nur den jeweils neuen Punkt in den XY-Graph. Mach mal nen rechtsklick auf den Rand der While-Schleife und sag "Add Shiftregister". Am Ende der While-Schleife schiebst du dort ein Array of Cluster (deine XY-Punkte) rein. Dieses erweiterst du mit jedem Schleifendurchlauf um den jeweils neuen Punkt und holst das ganze Array am Anfang der Schleife wieder raus aus dem Schieberegister und zeichnest damit deinen Graph. Im Gegensatz zum Chart/Diagramm muss man sich bei nem (XY-)Graph um den Datenerhalt nämlich selbst kümmern! Beispiele für Graphen aller Art gibts in der LV-Hilfe! Gruss Achim Datenerfassung - Bettina - 06.02.2007 14:32 Hallo nochmal. Werde das mit dem Schieberegister versuchen, danke. Nun, so sieht das Blockdiagramm von meinem Titel.vi aus: [attachment=5047] Ich möchte nun vom einen VI zum anderen (siehe Verbindung) Daten übertragen (in diesem Fall wären das Strings und der VISA-Ressourcenname). Wie stelle ich das am beste an? lg Bettina |