LabVIEWForum.de
LabView Protokoll für Rs232 - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Instrument IO & VISA (/Forum-Instrument-IO-VISA)
+---- Thema: LabView Protokoll für Rs232 (/Thread-LabView-Protokoll-fuer-Rs232)

Seiten: 1 2 3


LabView Protokoll für Rs232 - Manfred Steiner - 20.01.2011 18:15

Hallo

Ich wollte noch fragen ob es normal ist das das Programm bzw Schleife so langsam durchläuft.
Wenn ich das ganze mal mit der Highlight Funktion beobachte ist das doch schon sehr langsam

mfg

Manfred


LabView Protokoll für Rs232 - Y-P - 20.01.2011 18:37

Klar geht das in der Highlight-Funktion sehr langsam. Dafür ist sie ja da.

Gruß Markus

' schrieb:Wenn ich das ganze mal mit der Highlight Funktion beobachte ist das doch schon sehr langsam



LabView Protokoll für Rs232 - Lucki - 21.01.2011 08:56

Fehlrcode "Err (-1073807339)": Timeout-Fehler
Mögliche Usachen:[list]
[*]µC sendet nicht oder nur alle 2 sec, während Timeout auf 1 sec konfiguriert ist<>
[*]bereits die Visa-Initialisierung war feherlhaft.<>
[st]Zur Highlight-Funktion: Die Langsamkeit ist gewollt, damit man den Status jeder Leitung mitlesen und überhaupt den Programmablauf mitverfolgen kann. Sie ist aber damit nur von begrenztem Wert, wenn z.B eine reale Datenerfassung mit hineinspielt, die sich nicht verlangsamen läßt. Macht aber nichts, denn die Highlight-Funktion ist nur eine von etlichen anderen Werkzeugen zu Fehleranalyse. (andere sind z.B Haltepunkte und Sondenwerte setzen). Wer also glaubt, zur Fehlersuche nur mit der Highlight-Funktion auszukommen und alle anderen Möglichkeiten ignorieren zu können, ist schlecht beraten.


LabView Protokoll für Rs232 - Manfred Steiner - 21.01.2011 21:31

Hallo

Ich habe die meisten Probleme mitlerweile gelößt , den Timeout-Fehler zum Bsp mit dem
" Bytes at Port " Baustein.

Nun habe ich eine Frage bzg der Nutzung dieser VIs.
Is es möglich das ganze Vi wie es jetzt da steht mit Visa und co als Funktion zu deklarieren.
damit man es in späteren Projekten einfach wie die anderen Funktionen nutzen kann ohne das ganze wieder neu bauen zu müssen.

Hm mir fehlen ein bischen die passenden Worte.
Is es also möglich das ganze VI jetzt als Baustein zu speichern ähnlich wie man es bei der SPS Symatic 7 von Siemens machen kann.
So das ich dan die Ausgänge bzw in diesem Fall das Array direkt abgreifen kann.
Also Drag/Drop und nur noch Indicator zum Bsp anschliesen fertig ?

Ich hoffe das war verständlich ?


LabView Protokoll für Rs232 - Y-P - 22.01.2011 09:06

Ja, Du meinst bestimmt ein SubVI. Unsure

Gruß Markus


LabView Protokoll für Rs232 - GerdW - 22.01.2011 16:53

Hallo Manfred,

Zitat:Also Drag/Drop und nur noch Indicator zum Bsp anschliesen fertig ?
Das ist jetzt aber wirklich eine Frage, die man ganz zum Einstieg in LabVIEW klären sollte. Deshalb solltest du den Link in meiner Signatur anklicken und dir gleich den allerersten Arbeitspunkt ("Core Concepts"/"Basics") durchlesen... (Ähem:RtmfxSmile)