LabVIEWForum.de
Performance-Frage: Große Arrays in Cluster-Schieberegister - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Performance-Frage: Große Arrays in Cluster-Schieberegister (/Thread-Performance-Frage-Grosse-Arrays-in-Cluster-Schieberegister)

Seiten: 1 2 3


Performance-Frage: Große Arrays in Cluster-Schieberegister - rasta - 14.12.2010 13:37

' schrieb:Mal ne Frage: Der Vorteil am BuildArray ist ja der, dass man sich um irgendwelche Speichergrößen keinen Kopf machen muss, LV allokiert von alleine. Klar, die Nachteile sind bekannt...(Array-Kopien).

Wenn ich aber ein wirklich großes Array habe (ich hab hier ne kontinuierliche Abtastung mit 1,25 MS/s für mindestens mal 2-3 Sekunden, aber eben zeitlich nicht genau spezifizierbar, dass hängt ein bisschen von den Umgebungsbedingungen am Prüfstand ab...bis halt ein "Trigger" kommt!)...wie geht man da dann mit Queues um? Wenn ich da jeden Wert einzeln mit "Enqueue" schreibe...das frisst mir doch meine Anwendung auf, oder?

Wie würdet ihr vorgehen?

A.
Alternative TDMS mit “DAQmx - Protokollierung konfigurieren” Vi und in der Queue z.B. die Samplelänge-->Dateiposition pro Trigger merken.

Gruß
Ralf