![]() |
Messzeit im Diagramm darstellen und speichern - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +--- Thema: Messzeit im Diagramm darstellen und speichern (/Thread-Messzeit-im-Diagramm-darstellen-und-speichern) |
Messzeit im Diagramm darstellen und speichern - wanze - 09.06.2010 10:28 erstmal ein riesiges Dankeschön für die Hilfe. Du hast recht was die Ordnung an geht. bin halt ein Neuling ![]() Werde das VI in mein Programm integrieren und mich nochmal melden. Vielen, vielen Dank Grüße Wanze Messzeit im Diagramm darstellen und speichern - wanze - 09.06.2010 11:24 ![]() Es werden mehr Messdaten aufgenommen als die Zeitdaten. Die Zeit hängt quasi hinterher. Wie kann ich in kleineren Abständen die Zeit speichern? Messzeit im Diagramm darstellen und speichern - BsaiboT - 09.06.2010 14:05 Lad mal gerade dein VI hoch. Ich vermute der Fehler liegt bei dem "Wait Until Next ms Multiple" VI. Ich würde mir gern einmal das Gesamtkunstwerk anschauen. Aber pack auch deine eigenen (selbst erstellten) SubVI mit dazu; wenn die vom Gerätehersteller fehlen ist das jedoch nicht schlimm. Grüße, Tobias Messzeit im Diagramm darstellen und speichern - wanze - 09.06.2010 14:35 an Wait Until Next ms Multiple liegt es nicht. Was meint ihr? ![]() snip09 Messzeit im Diagramm darstellen und speichern - BsaiboT - 09.06.2010 16:01 Aufgeräumt hab ich und auch die überflüssigen While-Schleifen beseitigt. ![]() Ich bin einfach viel zu nett... ich merke das wohl.... Wenn du jetzt noch die Errorcluster passend anschliesst (wie ich es mit meinen Kommentaren im VI zeige), dürfte es genauso laufen wie vorher. (Ich kann den errorcluster nicht komplett verkabeln, da mir die SubVIs fehlen.) Der Grund weshalb du nur x Zeitwerte bekommst: Du gibst mit "Anzahl Werte" eine Abbruchbedingung für die Messschleife vor. Das ist soweit auch ok. Allerdings liest du auch mit 5kHz jeweils 1000 Werte ein, welche du dann in der While-Schleife abrufst. Da du deine Abtastrate kennst, kennst du auch das Delta t und kannst somit die Zeit zu deinen Messwerten bestimmen. Bei 5kHz ist dt=0.2ms. Somit musst du ein Zeitarray mit 1000 Werten von 0 bis 199.8ms erzeugen, wenn du die Whileschleife nur einmal ausführst (Anzahl Werte = 1). Bei 2 Messungen wäre es dann entsprechend 0 bis 399.8ms und so weiter... Das bedeutet für dich, dass du die Erstellung des Zeitarrays erst nach Beenden der Messungen, ausserhalb der While-Schleife, erstellen, mit den Messwerten zusammenführen und abspeichern solltest. Das erhöht zugleich die Performance der Messschleife, da dort auf diverse Arrayoperationen verzichtet werden kann. ![]() [attachment=27008] [attachment=27009] Grüße, Tobias Messzeit im Diagramm darstellen und speichern - wanze - 09.06.2010 17:23 es funktioniert!!! ![]() Müsste ich für eine mehrmalige Messung wieder eine While-Schleife einsetzten? Die Daten aus beiden Messungen sollen in ein GesamtArray gehen für Berechnungen. Messzeit im Diagramm darstellen und speichern - wanze - 09.06.2010 19:04 Habe für weitere Messungen ein Menü aus 12 Buttons erstellt. Damit sollen mehrere Messungen ablaufen. Wie schaffe ich es die Daten der jeweiligen Mesungen in ein Gesamtarray zu speichern? Wenn ich den Ablauf in CASE1 in CASE2 einfüge entsteht die doppelte Anzahl an Elementen im Fontpanel. Das ist leider fürn Staubsauger. Gibt es eine Möglichkeit den CASE1 mehrmals zu wiederholen und die Daten jeweils an das Array anzuhängen. Sodas bei 2 Messungen Zeit,Messwert1a,Messwert1b, Zeit2, Messwert2a, Messwert2b in eine Datei geschrieben wird. Das Speichern der jeweiligen Messung würde dann entfallen. @ Tobias: magst du Bier? ![]() snip09 Messzeit im Diagramm darstellen und speichern - wanze - 10.06.2010 11:20 werde die Idee mit den Buttons und den Messungen in den Case verwerfen. Konnte die Array Werte von zwei Messungen nicht aus der Case in einen Gesamtarray überführen. Woran kann das liegen? Werde statt dessen nur einen Button verwenden, der mehrere Messungen startet. Gibt es eine Struktur ,die mir ohne doppelte Elemente im Frontpanel, helfen kann? Messzeit im Diagramm darstellen und speichern - GerdW - 10.06.2010 11:25 Hallo Wanze, wie wäre es mit einem Enum (wenn die Anzahl der Tests feststeht) oder einem Ring (wenn die Anzahl der Tests variabel sein soll) zur Auswahl des nächsten Tests? Ein Element, viele mögliche Einträge... Und man kann beides an eine Case-Struktur anschließen! Messzeit im Diagramm darstellen und speichern - wanze - 10.06.2010 13:07 Hallo Gerd, danke für die schnelle Antwort. Verwende dann einen Enum. Gibt es ein Tutorium dazu wie ich meine Case mit dem Enum kombinieren kann, sodass der Messablauf von Eintrag 25 über einen Button mehrmals abläuft? Grüße |