LabVIEWForum.de
Fehlercluster via Queue - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Fehlercluster via Queue (/Thread-Fehlercluster-via-Queue)

Seiten: 1 2 3


RE: Fehlercluster via Queue - hansi9990 - 07.08.2015 13:53

Ok, war von mir falsch ausgedrückt.
Ich meinte nur das man einen Standard Case ja auch definieren kann, nur fage ich mich soll oder muss ich das dann auch oder lasse ich einfach die Definition weg. z.B. die beiden Bilder unten Zeigen einmal einen Case mit String Selektor in dem einmal nichts definiert wurde und einmal ein "" Leer String, vermutlich würde das in beiden Fällen das gleich ergeben oder?
Also könnte man doch sagen das man auf der sicheren Seite ist wenn man unabhängig von Datentyp (abgesehen von Boolschen) am Selektor einen leeren Case erstellet und diesen ohne weitere Definition zum Standard mach?


RE: Fehlercluster via Queue - GerdW - 07.08.2015 13:57

Hallo Hansi,

Zitat:Zeigen einmal einen Case mit String Selektor in dem einmal nichts definiert wurde und einmal ein "" Leer String, vermutlich würde das in beiden Fällen das gleich ergeben oder?
Nein, das ist nicht gleich!
Einmal hast du einen Standard-Case, der alles ausführt, was nicht in anderen Cases definiert wurde.
Im anderen Fall hast du einen Case, der alles ausführt, was nicht woanders definiert wurde UND zusätzlich auf leere Strings reagiert!

Zitat:Also könnte man doch sagen das man auf der sicheren Seite ist wenn man unabhängig von Datentyp … am Selektor einen leeren Case erstellet und diesen ohne weitere Definition zum Standard mach?
Das kann man nicht pauschal beanworten, da es davon abhängt, was deine Case-Struktur machen soll…


RE: Fehlercluster via Queue - jg - 07.08.2015 14:01

Ich möchte Gerd (in Grenzen) widersprechen.

Das Endresultat wird im zweiten Fall identisch sein, solange du nicht in einem der anderen Cases ebenfalls einen "leeren String" definiert hast. Aber in diesem Fall wird dir LabVIEW eine Fehlermeldung ausspucken und du kannst den Fehler beheben.

Gruß, Jens


RE: Fehlercluster via Queue - hansi9990 - 07.08.2015 14:11

Ok, habe verstanden. Smile

Mir ist aber noch aufgefallen das in meinen Aufbau zuerst die Sendeschleife über einen Knopf beendet wird und dann wenn in der Empfangsschleife keine Daten ankommen wird diese auch beendet. Leider benötige ich es umgedreht, ich komme über das Frontpanel nur an die Empfangsschleife und müsste somit dies zuerst beenden, wie bekomme ich das Stopsignal in die Sendeschleife?


Wäre das der richtige Ansatz?