LabVIEWForum.de
Korrekter Aufbau der VI - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Korrekter Aufbau der VI (/Thread-Korrekter-Aufbau-der-VI)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Korrekter Aufbau der VI - GerdW - 20.07.2017 11:32

Hallo Heber,

ich würde:
- die Konstante im VI soweit möglich zusammenfassen (warum muss man erst mit constant_0 multiplizieren und dann nochmal mit constant_1?)
- Ist der Inhalt des Controls "270" ein anderer als die Konstante "270" beim Vergleich? Wenn nein: der FPGA unterstützt die MinMax-Funktion!
- Welche Logik steckt hinter dem VI? Warum benötigst du 4 Select-Funktionen?
- Außerdem würde ich noch die Rechnungen dahingehend prüfen, dass ich beim AO kein CoercionDot bekomme…

In etwa so:
[attachment=58028]
P.S.: Warum lässt du die Schleife sofort abbrechen?


RE: Korrekter Aufbau der VI - Heber - 20.07.2017 13:04

Warum bricht die Schleife den sofort ab?


RE: Korrekter Aufbau der VI - GerdW - 20.07.2017 13:09

Wegen dem des TRUE an der Stop-Bedingung "Stop on TRUE"…
(Wenn ich beim Editieren nicht daneben geklickt habe, war das in deinem Original-VI schon so eingestellt…)

Noch ein Nachtrag: Die Wartezeit in der Schleife sollte in den ersten Frame, der Rest in den zweiten Frame einer Sequenz. So ist sichergestellt, dass der Code immer im gewünschten Takt aufgerufen wird…