![]() |
Temperaturregelung über VISA - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Instrument IO & VISA (/Forum-Instrument-IO-VISA) +---- Thema: Temperaturregelung über VISA (/Thread-Temperaturregelung-ueber-VISA) |
Temperaturregelung über VISA - de_pablo - 07.10.2010 19:25 Hallo! Ich habe einen Treber, der meinen Temperaturregler steuert (VI im Anhang). Dieser ist so realisiert, dass mann Sollwerte vorgeben kann, und die aktuellen Meßwerte werden ausgelesen. Nun habe ich 2 dieser Regler, und ich möchte alle 10 Sekunden den Ist-Wert auslesen und zusätzlich einen neuen Sollwert an den Regler senden, so bald dieser in LabView in einer Numeric-Controllbox eingegeben wird. Nach jeder dieser Operationen sollte die Schnittstelle wieder geschlossen werden, da über die selbe Verbindung auch noch ein anderes Gerät läuft. Alle 3 Geräte sind über einen Schnittstellenwandler an den Computer angeschlossen. Wie bekomme ich das hin? ![]() Temperaturregelung über VISA - Y-P - 08.10.2010 07:27 Dein SubVI fehlt. Ansonsten würde ich das mit einer (eventgesteuerten) State-Machine machen. Gruß Markus Temperaturregelung über VISA - Lucki - 08.10.2010 08:18 ' schrieb:Nach jeder dieser Operationen sollte die Schnittstelle wieder geschlossen werden, da über die selbe Verbindung auch noch ein anderes Gerät läuft. Alle 3 Geräte sind über einen Schnittstellenwandler an den Computer angeschlossen.Dies Konzept gefällt mir überhaupt nicht. Warum nicht so: Am PC: Adapter USB --> RS485 oder RS232-->RS485 Ab jedem Gerät: Adapter RS485-->RS232 Da kannst Du die Geräte adressieren und mußt nicht die Schnittstelle dauerend öffnen/schließen. Oder so (billiger und einfacher): Am PC: Adapter USB-->3xRS232 Es gehen dann Einzelleitungen zu jedem Gerät. Verstehe das mit dem Öffnen/Schließen sowieso nicht. Funktioniert das so, daß Du die Schnittstelle schließt, um dann das Kabel abzuziehen und ein anderes Gerät anzuschließen? Mit USB-Adaptern könntest Du 20 oder mehr COM-Schnittstellen einrichten. Wozu - wenn ich das jetzt richtig interpretiert habe - der Aufwand? Ansonsten ist zu sagen, daß bei RS232 im Vollduplexbetrieb Senden und Empfangen völlig unabhängig voneinander sind, man kann also beides gleichzeitig. |