![]() |
Fernstarten eines VI - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Module (/Forum-LabVIEW-Module) +---- Forum: LabVIEW RealTime (/Forum-LabVIEW-RealTime) +---- Thema: Fernstarten eines VI (/Thread-Fernstarten-eines-VI) |
Fernstarten eines VI - Marzl - 27.11.2007 14:30 Hallo! Ich habe einen NI Realtimerechner und einen Windowsrechner über TCP/IP verbunden. Auf beiden läuft ein LabVIEW Programm. (RT-Host und WIN-Host) Mein Anliegen ist Folgendes: Zur Zeit muss ich noch beide VIs manuell starten. In Zukunft will ich aber nur noch das WIN-Host VI bedienen. Mit dem Start des WIN-Host VI soll also zeitglich das RT-Host VI gestartet werden. Kann mir jemand einen Tipp zur Realisierung geben? Danke! Fernstarten eines VI - cb - 27.11.2007 22:07 ' schrieb:Hallo! Ich habe einen NI Realtimerechner und einen Windowsrechner über TCP/IP verbunden. normalerweise kompiliert man das RT VI ja als startup.rtexe, die wird dann beim Start des RT-Rechners automatisch gestartet. Fernstarten eines VI - Marzl - 28.11.2007 09:47 ' schrieb:normalerweise kompiliert man das RT VI ja als startup.rtexe, die wird dann beim Start des RT-Rechners automatisch gestartet. Hm, das RT-VI soll aber erst starten, nachdem ich den Befehl dazu gabe, ohne aber das RT-VI zu sehen. Soll heißen entweder mit dem Start des WIN-Host oder halt über einen Befehl über den WIN Host. Ist es beim automatischen Starten des RT Host als startup.rtexe möglich, den schleifenstart des RT-Host über Semaphoren über Shared Variablen zu realisieren? Fernstarten eines VI - monoceros84 - 28.11.2007 09:53 Klar, du lässt dein RT-VI automatisch starten (rtexe), allerdings befindet es sich in einer Warteschleife. Wenn dann eine Shared Variable, ein Notifier, eine Occurence, ein TCP-Befehl (oder was auch immer) gesetzt wird, startet das VI richtig durch. Beim Beenden wird nicht das VI geschlossen, sondern zurück in den Leerlauf gegangen. Fernstarten eines VI - Marzl - 28.11.2007 11:33 Ok, super, dann werde ich das mal versuchen. Jetzt bleibt noch offen, wie ich das RT-VI als startup.rtexe kompiliere. ![]() Fernstarten eines VI - monoceros84 - 28.11.2007 14:06 ' schrieb:Jetzt bleibt noch offen, wie ich das RT-VI als startup.rtexe kompiliere. http://www.ni.com/pdf/manuals/371375b.pdf Seite 18 Fernstarten eines VI - thomas.sandrisser - 28.11.2007 18:40 wenn VI server aktiviert ist, ist es auch moeglich die RTEXE per VI server call zu starten. Open Application Reference -> IP adresse des RT systems eingeben Open VI Reference -> path: C:ni-rtstartupstartup.rtexeHAUPTVINAME.vi Invoke Node -> RUN VI (Wait until done -> F; Auto dispose ref -> T) Nach dem Invoke Node auf KEINEN Fall "CLOSE REFERENCE" verwenden! Fernstarten eines VI - PhilippDerGrößere - 30.06.2008 11:10 Hallo. Sorry, dass ich einen alten Thread wieder ausgrabe, aber meine Frage behandelt das selbe Thema. Ich möchte ebenfalls ein VI vernstarten, jedoch ohne einer RTEXE. Ist es möglich über VI-Server oder ähnliches ein VI programmatisch auf das RT-Gerät herunterzuladen und dann vernzustarten? Lg. Philipp |