![]() |
LV-Programm als Testversion - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Application Builder (/Forum-Application-Builder) +---- Thema: LV-Programm als Testversion (/Thread-LV-Programm-als-Testversion) |
LV-Programm als Testversion - mauzo - 11.05.2007 10:53 Hallo an alle, Ich brauche Hilfe. Ich möchte von meinem LV-Programm eine Testversion (Demoversion 30 Tage) machen. Ich habe keine Ahnung, wie ich das machen soll. Ein LV-Beispiel würde mir helfen. Danke Gruss Michal LV-Programm als Testversion - Achim - 11.05.2007 11:02 Ich schätze, dazu musst du das Installationsdatum deiner Exe aus der Registry (?) auslesen und mit dem aktuellen Timerwert (Timestamp oder Tickcount) in der Exe vergleichen...durchs zurückstellen der PC-Uhr kann man das dann natürlich umgehen Gruss Achim LV-Programm als Testversion - jg - 11.05.2007 11:04 ' schrieb:Ich schätze, dazu musst du das Installationsdatum deiner Exe aus der Registry (?) auslesen und mit dem aktuellen Timerwert (Timestamp oder Tickcount) in der Exe vergleichen...durchs zurückstellen der PC-Uhr kann man das dann natürlich umgehenSo was ähnliches wollte ich auch vorschlagen. Mit demselben Problem (zurückstellen PC-Uhr). Ansonsten fällt mir noch ein: USB-Dongle mit internen Echtzeit-Uhr! Tja, wie sicher brauchst du es denn? MfG, Jens LV-Programm als Testversion - dc6xs - 11.05.2007 11:23 ' schrieb:So was ähnliches wollte ich auch vorschlagen. Mit demselben Problem (zurückstellen PC-Uhr). Oder eine funktionierende Internet-Vevrbindung vorraussetzen und beim starten des Programms per NTP (Network Time Protocol) die Uhrzeit vom NTP-Server beim PTB (ptbtime1.ptb.de und ptbtime2.ptb.de) abfragen. Gruß, Rob LV-Programm als Testversion - Mr.T - 12.05.2007 07:09 Hmm... Man könnte doch das Rückstellen der Uhr feststellen, indem man den aktuellen Timerwert mit dem des "Aktivierungstages" vergleicht. Das muss man doch sowieso! Bei (vor) jeder Ausführung wird der aktuelle Zeitwert mit in eine Datei gespeichert und dann verglichen. So kann man feststellen, dass die 30 Tage rum sind, oder dass ein gespeichertes Datum/Uhrzeit nicht in die Reihenfolge passt. Also die Reihenfolge, dass eine Ausführung der .exe zeitlich gesehen nur nach der vorangegangenen ausführung passieren kann. Nette Datei! ![]() 01.01.2007/12:00:01 01.01.2007/13:00:22 OK! 05.07.2007/11:19:45 OK! 01.01.1989/00:00:00 BOINK! Einzige (maximale) Möglichkeit wäre es dann, vor Ausführungsbeginn immer die Systemzeit um eine Sekunde nach vorne zu stellen, um den Vergleich zu tricksen. Aber das muss man erstmal wissen, und vorallem allen ernstes tun wollen. Wenn man die Zeit vom Schliessen des Programmes auch noch mit abspeichert, wirds für Trickser noch kritischer. ![]() Sonst mach doch nicht 30 Tage-Version, sondern eine nur 300 x ausführbare? Oder besser eine Version, die nur 2 Stunden lauffähig ist, und dann neu gestartet werden muss. Das kannst Du dann ohne Trickschance machen. Gruß! |