LabVIEWForum.de
Sinussignal ausgeben mit USB-6009. - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: Hardware (/Forum-Hardware)
+--- Thema: Sinussignal ausgeben mit USB-6009. (/Thread-Sinussignal-ausgeben-mit-USB-6009)



Sinussignal ausgeben mit USB-6009. - Coja - 26.08.2010 14:25

Hallo,
da das mit dem Tiefsetzsteller noch nicht so richtig Gestalt annimmt, möchte ich erstmal einen Brückengleichrichter testen.
Dazu würde ich mir gerne ein Sinussignal im Bereich +/-2 Volt erzeugen. Ich nutze dafür den DAQ-Assistenten. DAs gewünschte Testsignal mit 20 Hz wird angezeigt. Leider kommt folgende Fehlermeldung:

Fehler -200077 ist bei DAQ-Assistent aufgetreten

Mögliche Ursachen:

Measurements: Gewünschter Wert wird für diese Eigenschaft nicht unterstützt.

Eigenschaft: SampleTimingArt
Angefordert: Sample-Takt
Mögliche Auswahl: 1 Sample

Ich habe den Signalerzeugungsmodus auf N-Samples oder auch auf kontinuierlich gestellt.
Wie kann ich den Fehler beheben?
vg
Coja


Sinussignal ausgeben mit USB-6009. - jg - 26.08.2010 14:43

Das hatten wir doch schon:
http://www.labviewforum.de/index.php?s=&am...st&p=103397

6009 kann keinen Hardwaretakt bei der AO Ausgabe.

Gruß, Jens


Sinussignal ausgeben mit USB-6009. - Coja - 26.08.2010 14:49

Hmmmm, aber ich dachte ich nekomme zumindest einen Sinus hin, ist nichtmal das möglich? man könnte es ja auch softwaregetaktet ausgeben, oder? wäre ja bei 20Hz eigentlich kein Problem oder hab ich da einen Denkfehler?


Sinussignal ausgeben mit USB-6009. - jg - 26.08.2010 15:32

Ja klar, Softwaretakt geht, NUR Softwaretakt, max. 150 Samples/s. Wird dann ein ziemlich eckiger Sinus, mit 7,5 Wertänderungen pro Schwingung!

Dein DAQ-Assi steht aber auf Hardwaretakt (Sample-Takt), deshalb die Fehlermeldung.

Ach ja, und die 6008/6009 kann bei AO auch nur den Bereich 0-5 V.

Gruß, Jens


Sinussignal ausgeben mit USB-6009. - Coja - 26.08.2010 19:57

Danke für den Hinweis Jens,
Das ist ja echt ungünstig. Kann ich mit den Digitalausgängen was brauchbares erreichen, also +/-10V oder so?
vg
Coja


Sinussignal ausgeben mit USB-6009. - Achim - 27.08.2010 06:12

Du musst dir halt die Spec deiner Karte mal genau angucken:

http://sine.ni.com/nips/cds/view/p/lang/de/nid/201987

Es ist halt wie immer: Irgendwo muss der günstige Preis für die HW herkommen...wenn man vernünftig arbeiten will, ohne ständig irgendwelche Kompromisse zu machen und Workarounds zu finden, muss man deutlich mehr ausgeben!


Gruß
Achim


EDIT: Post #3500


Sinussignal ausgeben mit USB-6009. - jg - 27.08.2010 07:48

' schrieb:Danke für den Hinweis Jens,
Das ist ja echt ungünstig. Kann ich mit den Digitalausgängen was brauchbares erreichen, also +/-10V oder so?
vg
Coja
Wie bitte? Die DIOs der 6009 sind TTL Level - also 0V oder 5V. Wie kommst du jetzt 1. auf +/-10V und wie willst du 2. mit nur zwei Spannungsleveln einen Sinus ausgeben?:hmm:Sehr mysteriös.

Gruß, Jens


Sinussignal ausgeben mit USB-6009. - Coja - 28.08.2010 20:25

Hallo Jens,
achso TTL ist natürlich ungünstig, dass wusste ich nicht. Naja mit einem Kondensator könnte ich doch die Impulse (pulsweitenmoduliert) glätten und hätte so mit 2 Spannungsleveln einen brauchbaren Sinus, oder? Die Frage ist nur, wie ich die minimalmögliche Schaltdauer am besten ausnutze? (150 Samples/Sekunde waren das, richtig?) Also dürfte ich maximal mit 150 Hz schalten. Angenommen ich nehme 5 Schaltvorgänge pro Halbwelle an, dann könnte ich also mit 25Hz regelmäig sschalten...