![]() |
hochfrequente Datenerfassung und Auswertung - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Datenerfassung (DAQ) (/Forum-Datenerfassung-DAQ) +---- Thema: hochfrequente Datenerfassung und Auswertung (/Thread-hochfrequente-Datenerfassung-und-Auswertung) Seiten: 1 2 |
hochfrequente Datenerfassung und Auswertung - stwquattro - 10.11.2006 08:34 Guten Morgen. Ich möchte je nach Einsatzzweck verschiedene Kanäle hochfrequent erfassen, abspeichern und später mit LabVIEW darstellen. Mit Excel gelingt das mit maximal 1Hz. Interessant wäre daher für mich die Datenerfassung mit einstellbaren Frequenzen. Die Lösung kann gern etwas allgemein gehalten sein, da ich das dann auf verschiedene Einsatzbereiche anwenden will. Es geht z.b. um Temperatur- und Druckmessungen. Gibt es dazu schon vorgefertigte Programme, SubVI´s?? Wäre nett, wenn jemand helfen kann. MfG Sebastian hochfrequente Datenerfassung und Auswertung - Dennis.Moser - 10.11.2006 08:41 hallo, was bedeutet für die "hochfrequent"... ?! Möglich wäre Messwerte intern zu halten und anschliessend zu speichern... (DB / file)... folgende Fragen hätte ich da noch... Anzahl Messwerte,Frequenz,Aufzeichnungsdauer, gew. Darstellung... hochfrequente Datenerfassung und Auswertung - stwquattro - 10.11.2006 08:44 frequenz 1000Hz Messwerte sollen als LabVIEW file gespeichert werden und so später ausgelesen werden. es soll dazu dienen, messungen sehr zeitnah auszuwerten... also z.b. auch nur 10sekunden messungen... Darstellung im Diagramm, Messwerttabelle. wenn möglich...."einstellbare" Messwertbereiche im Diagramm mfg sebastian hochfrequente Datenerfassung und Auswertung - stwquattro - 10.11.2006 11:37 hab mich nochmal genauer erkundigt. es sollen Daten in der frequenz von 1000Hz für mindestens 10min (gern auch länger) aufgenommen werden. derzeit geschieht die auswertung über excel....welches aber eine wertbegrenzung bei 65000 werten hat. es kam halt der gedanke auf, dass die auswertung intern über LabVIEW geschieht. bin aber auch über jeden tip dankbar, wie man die messung anders erfassen, auswerten kann. mfg sebastian hochfrequente Datenerfassung und Auswertung - Lanos - 10.11.2006 12:20 Hallo, Daten aufnehmen und dann z.b. in ein File speichern sollte kein Problem sein. Mit was für einer Abtastrate willst Du den dein Signal aufnehmen? Willst Du ständig messen oder z.B. alle 2 min. 1000 Werte? Wie soll die Auswertung aussehen, Mittelwert, Diagramm oder Ausreißer? Gib doch mal ein paar mehr Informationen zu deinem Projekt, dann wird sich schon was finden lassen. Gruß Lanos hochfrequente Datenerfassung und Auswertung - stwquattro - 10.11.2006 12:29 und zwar.... es sollen ständig daten mit einer abtastrate von mindestens 1000Hz für 10min aufgeommen werden....sind demnach 600000werte. auswertung in messwerttabelle...aber vorrangig im diagramm. beispiele für messungen wären: - öldruckmessung während eines probelaufes des motors... - temperaturmessung während thermostatöffnung mfg bastian hochfrequente Datenerfassung und Auswertung - Lanos - 10.11.2006 14:05 Hallo, ich würde alle aufgenommenen Werte in eine csv-Datei schreiben, mit semicolon als Trennzeichen. Diese kann man, bei bedarf, auch wieder mit Excel öffenen oder mit LabVIEW weiterverarbeiten. Ich arbeite zur Zeit auch mit einem solchen Format und bin sehr zufrieden, da es alles macht was ich ihm sage ![]() Viel Spaß beim Tüfteln Gruß Lanos hochfrequente Datenerfassung und Auswertung - stwquattro - 14.11.2006 11:16 das klingt gut.... gibts da irgendwo vorgefertigte vi´s?? wäre sehr daran interessiert. mit welchen rahmenbedingungen arbeitest du? aufzeichungsfrequenz??messwertanzahl?? mfg sebastian hochfrequente Datenerfassung und Auswertung - Lanos - 14.11.2006 21:59 Hallo, fertige Vi´s gibt es wohl nicht, aber sich sowas zu basteln ist nicht schwer. open/create/replace nehmen, parametrieren und dann ist schon fast alles fertig. ![]() Wichtig ist nur, das der angebene Pfad bereits existiert, ansonsten gibt es eine Fehlermeldung. Ich habe gerade leider keinen screenshot zur Hand, werde das aber morgen nachreichen. Gruß Thorsten hochfrequente Datenerfassung und Auswertung - Lanos - 15.11.2006 12:21 So hier ist das Bild. Ich hole das aktuelle Datum und benutze es als Speichername. Dann habe ich den gewünschten Pfad definiert und schon ist es fertig. Immer darauf achten, das der Pfad schon existiert sonst gibe eine Fehlermeldung. |