LabVIEWForum.de
Startbit bei serieller Schnittstelle - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Instrument IO & VISA (/Forum-Instrument-IO-VISA)
+---- Thema: Startbit bei serieller Schnittstelle (/Thread-Startbit-bei-serieller-Schnittstelle)



Startbit bei serieller Schnittstelle - Y-P - 26.10.2006 08:01

Hallo,

ich habe hier ein Gerät, mit serieller Schnittstelle, das 1 Startbit, 8 Datenbits und 1 Stopbit hat (laut Doku).
Ist das Startbit bei dem LabVIEW-Beispiel schon enthalten? Weil da kann man doch nur die Anzahl der Stopbits angeben. Oder was kann ich da sonst machen?

Gruß Markus


Startbit bei serieller Schnittstelle - IchSelbst - 26.10.2006 09:17

' schrieb:ich habe hier ein Gerät, mit serieller Schnittstelle, das 1 Startbit, 8 Datenbits und 1 Stopbit hat (laut Doku).
Ist das Startbit bei dem LabVIEW-Beispiel schon enthalten? Weil da kann man doch nur die Anzahl der Stopbits angeben. Oder was kann ich da sonst machen?
Das Startbit ist grundsätzlich vorhanden. Ohne Startbit würde eine DÜ nicht funktionieren. Die fallende Flanke sagt dem Empfänger: jetzt mit DÜ beginnen.


Startbit bei serieller Schnittstelle - Y-P - 26.10.2006 10:16

Das mit dem Startbit war mir schon klar. Man muss ja wissen, wann die Übertragung beginnt.
Ist es aber so, dass LabVIEW automatisch davon ausgeht, dass ein Startbit vorhanden ist, weil es ja in dem Beispiel nirgends auftaucht, auch nicht als Konstante?
Oder anders gefragt: "Wenn ich das Beispiel verwende und gebe 1 Stopbit und 8 Datenbits ein, sind es dann automatisch 10 Bits (inkl. Startbit)?"
Ich nehme es dann mal an und hoffe es. Smile

Gruß Markus

' schrieb:Das Startbit ist grundsätzlich vorhanden. Ohne Startbit würde eine DÜ nicht funktionieren. Die fallende Flanke sagt dem Empfänger: jetzt mit DÜ beginnen.



Startbit bei serieller Schnittstelle - IchSelbst - 26.10.2006 11:54

' schrieb:Ist es aber so, dass LabVIEW automatisch davon ausgeht, dass ein Startbit vorhanden ist, weil es ja in dem Beispiel nirgends auftaucht, auch nicht als Konstante?
Jeder, der Daten mit V24 respektive RS232 überträgt, geht davon aus, dass das mit dem Startbit automatisch geht. Man muss nicht angeben, dass das Startbit gesendet werden soll und dass es ein Startbit ist (und nicht zwei oder drei). Das liegt aber nicht an der Intelligenz von LabVIEW sondern an der Intelligenz des SIO-Controllers, die früher mal 8251A hieß.

Zitat:Oder anders gefragt: "Wenn ich das Beispiel verwende und gebe 1 Stopbit und 8 Datenbits ein, sind es dann automatisch 10 Bits (inkl. Startbit)?"
Genau so ist es.


Startbit bei serieller Schnittstelle - Y-P - 26.10.2006 12:13

Super. Danke für die Antworten. Lol

Gruß Markus

' schrieb:Jeder, der Daten mit V24 respektive RS232 überträgt, geht davon aus, dass das mit dem Startbit automatisch geht. Man muss nicht angeben, dass das Startbit gesendet werden soll und dass es ein Startbit ist (und nicht zwei oder drei). Das liegt aber nicht an der Intelligenz von LabVIEW sondern an der Intelligenz des SIO-Controllers, die früher mal 8251A hieß.

Genau so ist es.