![]() |
Bilden eines Frequenzspektrums mittels FFT - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +--- Thema: Bilden eines Frequenzspektrums mittels FFT (/Thread-Bilden-eines-Frequenzspektrums-mittels-FFT) |
Bilden eines Frequenzspektrums mittels FFT - Oleg - 16.08.2010 21:01 Hallo zusammen, auf dem Bild sieht ihr das Blockdiagramm eines Labview VIs, das ein Spektrum aus IQ Wertparen berechnet. I und Q Werte werden gentrennt durch Fenster Function (7 Term B Harris) geleitet und dann mittels FFT in den Frequenzbereich umgewandelt. I und Q Teile werden zusammengefasst. Dann wird Realteil des Leistung berechnet Pr=0,5*u^2/R und in dBm konvertiert. Was ich nicht verstehe ist: Warum dividiert man das Signal (u) durch N/2 ? N ist FFT Size (1024) Danke! Gruß Oleg Bilden eines Frequenzspektrums mittels FFT - GerdW - 17.08.2010 07:53 Hallo Oleg, dein VI dividiert durch N^2/2, nicht durch N/2... Vielleicht solltest du den fragen, der das VI programmiert hat? Bilden eines Frequenzspektrums mittels FFT - Oleg - 17.08.2010 09:13 ' schrieb:...dein VI dividiert durch N^2/2, nicht durch N/2... Hallo Gerd, es wird im Endeffekt durch (N/2)^2 * 2 dividiert. Wenn man die Formel aufschreibt wie ich es im Screenshot gemacht habe, kann man vermuten, dass Spannung U durch N/2 dividiert (und so vermuttlich normiert auf Un) wird. Dann wird Realteil der Leistung Preal = 0,5 * Un^2 / R berechnet. 0,5 könnte dann die multiplizierung mit 2 im [ (N/2)^2 * 2 ] erklären. (N/2) sehe ich momentan als eine Art von Normierung. Allerdings wäre es schön wenn einigen dies bestätigen oder wiederlegen könnten... Der Programmierer ist leider nicht erreichbar bzw. unbekannt :-( Gruß Oleg Bilden eines Frequenzspektrums mittels FFT - Oleg - 20.08.2010 18:21 Wirklich keine Ideen mehr ? ![]() |