LabVIEWForum.de
for-Schleife zurücksetzten - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: for-Schleife zurücksetzten (/Thread-for-Schleife-zuruecksetzten)



for-Schleife zurücksetzten - blitzgeist - 12.06.2006 19:05

Hallo LV-Gemeinde,

folgendes Anliegen:
for-Schleife mit N=200 Schleifendurchläufen wird per button gestartet (realisiert). Nun unterbricht der Quellcode(wegen irgendeinem Ereignis), welche in der for-Schleife aufgerufen wird, die for-Schleife. Benutzer soll nun die Möglichkeit haben entweder die for-Schleife weiterlaufen zu lassen (realisiert), oder die for-Schleife wieder zurückzusetzten und per button wieder neu starten(realisierungsschwierigkeiten).

Danke für Tips
Gruß Timo


for-Schleife zurücksetzten - TLS - 12.06.2006 22:23

Hallo Timo,

ich weiß zwar nicht genau, was du mit der for-Schleife sonst noch vor hast. Meine erste Idee war, anstelle der for-Schleife eine while-Schleife zu verwenden. Das mit dem weiterlaufen lassen kann sicher genau wie bei der for-Schleife realisiert werden.
Ansonsten wird die Schleife bei i=200 oder Neustart=TRUE verlassen.
Durch die äußere while-Schleife wird die Struktur dann immer wieder neu gestartet.

Gruß

Thomas

[attachment=2286]


for-Schleife zurücksetzten - blitzgeist - 13.06.2006 07:52

Hi TLS,

vielen Dank für deine Atwort. Ich habe mir das ganze so überlegt (siehe Anhang). Doch wie ergänze ich nun, dass ich den laufindex i der for-schleife, wenn durch drücken der stopptaste(simuliert fehler->for-schleife hält an) wieder per button aud n zurücksetzen kann?

Gruß Timo


for-Schleife zurücksetzten - jg - 13.06.2006 07:55

<div align="left">Hallo, Timo,

ich stimme Thomas zu. Du mußt sogar auf While-Schleifen gehen, in LabVIEW kannst du meines Wissens nach nicht aus einer FOR-Schleife herausspringen!

MfG
Jens</div>


for-Schleife zurücksetzten - Buhrz - 13.06.2006 09:02

HI

Ich stimme zu
Es ist nicht möglich eine FOR-SCHLEIFE abzubrechen
Also der Weg mit den while-schleifen ist schon der beste

Gruß

Jürgen


for-Schleife zurücksetzten - blitzgeist - 13.06.2006 09:16

okay, akzeptiert nun hier meine momentane lösung. nur das zurücksetzten funktioniert nicht. ich müsste die laufvariable I beeinflussen können. Wie?


for-Schleife zurücksetzten - Kvasir - 13.06.2006 09:37

Du kannst auch auf einen Index einer While Schleife nicht eingreifen. Aber ,im Gegensatz zu einer For Schleife, kannst du sie abbrechen wann immer du willst.



Würde dir diese Lösung z.B. weiterhelfen?

Innerste Schleife, um dein Programm zu unterbrechen.
Mittlere Schleife ersetzt deine alte For Schleife (200 Iterationen)
Die äußerste Schleife sorgt dafür, dass du von vorne starten kannst (bei drücken von Neustart). Wurde Neustart nicht gedrückt, endet auch diese Schleife.


for-Schleife zurücksetzten - blitzgeist - 13.06.2006 10:17

Danke für deine Lösung Kvasir,

habe sie ein wenig ummodifiziert, jedoch hat sie noch nicht ganz die gewünsche funktion. beim drücken von fehler und anschließendem drücken von neustart fängt der durchlauf nicht von vorne an...

hier ein bild des momentanen standes

so funzt es nunSmile

danke an alle für die tips


for-Schleife zurücksetzten - Kvasir - 13.06.2006 11:30

Freut mich, dass ich helfen konnte.

Jedoch ist mir nicht klar, wofür du deine For Loop brauchst. Die Abbruchbedingung lässt sich auch etwas einfacher realisieren.

Hab dir meine Variante nochmals etwas modifiziert. Nun sollte sie genau nach deinen Wünschen arbeiten.


for-Schleife zurücksetzten - blitzgeist - 13.06.2006 16:20

...mir ist doch noch eine Kleinigkeit aufgefallen! und zwar nach durchlauf des Laudindexes bleibt er nicht an dieser stelle stehen, sondern springt wieder auf Null zurück, sollte aber stehen bleiben!
Wie kann man da abhelfen?

Danke für Tips

Gruß Timo

PS die for schleife brauche ich deswegen, da der fehler nur ein impuls ist und mit der for schleife ein rf-ff realisiert ist