LabVIEWForum.de
Signalverlaufsdiagramm - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: Signalverlaufsdiagramm (/Thread-Signalverlaufsdiagramm--18556)



Signalverlaufsdiagramm - Charon80 - 24.03.2011 22:23

Hallo Leute !!!

Ich bin noch LabVIEW-Anfänger und habe folgendes Problem...

Ich möchte über eine Laborwaage Flüsse aufzeichnen. Die Datenkommunikation mittels der RS232-Schnittstelle habe ich soweit hinbekommen. Ich habe die Waage so eingestellt das ich die Datenübertragung per String aktivieren kann. Jetzt möchte ich die Daten über die Zeit in einem Diagramm ausgeben. Ich habe dazu das Signalverlaufsdiagramm gewählt.

Mein Problem ist das mein Signalverlaufsdiagramm mir immer wenn es keine Daten von der Waage bekommt automatisch einen Nullwert ins Diagramm schreibt. Das gefällt mir nicht so wirklich. Ich möchte das er mir nur dann Daten in Diagramm schreibt wenn diese von der Waage übermittelt werden die Zeitmessung aber natürlich weiter läuft ohne Datenausgabe.

Ich habe in den Einstellungen des Diagramms dazu nichts gefunden. Vielleicht muss ich auch einen anderen Diagrammtyp wählen ??

Ich hoffe mir kann jemand einen Lösungsanatz empfehlen ...


RE: Signalverlaufsdiagramm - stecko - 25.03.2011 06:37

Hallo Charon,

Mache es doch mit einem Eventscase. Du erstellst ein Ereignis das ausgelöst wird wenn die Waage einen Datensatz sendet.

Gruß
stecko


RE: Signalverlaufsdiagramm - NWOmason - 25.03.2011 07:21

(24.03.2011 22:23 )Charon80 schrieb:  Mein Problem ist das mein Signalverlaufsdiagramm mir immer wenn es keine Daten von der Waage bekommt automatisch einen Nullwert ins Diagramm schreibt. Das gefällt mir nicht so wirklich. Ich möchte das er mir nur dann Daten in Diagramm schreibt wenn diese von der Waage übermittelt werden die Zeitmessung aber natürlich weiter läuft ohne Datenausgabe.

Hier mal ein zwei Ideen:

a) Schieberegister verwenden, um den aktuellen Wert zwischenzuspeichern. Wenn nun noch kein neuer Wert da ist, einfach den alten hernehmen.
b) einen Graphen verwenden und die X-Achse anstatt mit 'Autoscalierung' selbst mit Zeitwerten beschreiben.


Beste Grüße,
NWO


RE: Signalverlaufsdiagramm - Charon80 - 29.03.2011 17:29

Vielen Dank für eure Antworten !!

Dies hilft mir ersteinmal weiter...

Ich denke ich werde den Ansatz von stecko mal probieren. Die Ereignisstruktur kannte ich bisher garnicht.