Messwerte (array) in spreadsheet speichern - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Module (/Forum-LabVIEW-Module) +---- Forum: LabVIEW RealTime (/Forum-LabVIEW-RealTime) +---- Thema: Messwerte (array) in spreadsheet speichern (/Thread-Messwerte-array-in-spreadsheet-speichern) |
Messwerte (array) in spreadsheet speichern - thomasd - 14.04.2011 13:05 Hallo LV Gemeinde! nachdem ich mein NI cRIO 9012 zum laufen gebracht habe und Messdaten über ein Analog Input in ein Signalverlaufsdiagramm schreibe, möchte ich diese Werte nun laufend in ein Spreadsheet abspeichern. Dies gelingt mir einfach nicht, obwohl es zu diesem Thema ja schon viele Beispiele gibt. Ist denk ich ein recht einfaches Problem, bin aber erst seit knapp 3 Wochen mit Labview beschäftigt. Ich hab mal das Host VI in der Grundfunktion angehängt. Viele Grüße Thomas EDIT jg: Inzwischen :verschoben12: ins Real-Time-Unterforum. RE: Messwerte (array) in spreadsheet speichern - NWOmason - 14.04.2011 13:40 Hallo Thomas, Was hast du denn schon genau versucht, bzw. wie sollen denn die Daten abgespeichert werden? Alles in eine Datei oder mehrere Dateien oder, oder? Wenn du eine *.csv-Datei erstellen willst, dann geht das doch ganz unkompliziert: [attachment=33311] Beste Grüße, NWO RE: Messwerte (array) in spreadsheet speichern - thomasd - 14.04.2011 14:00 Hallo NWO, Ja also mit dem "write to spreadsheet" VI wollte ich es auch machen. Am besten soll er mit einem einstellbaren Zeitintervall (so alle 10 Minuten) die Werte einfach in eine Datei mit nem kleinen Header ablegen. Meine Versuche sind schon immer daran gescheitert, dass er keinen Dateidialog öffnet wenn ich das Programm starte. muss ich das VI dann in meine Schleife integrieren oder außerhalb der Schleife? Die Aufzeichnung soll schon recht lange (Stunden) laufen, deshlab auch nicht ununterbrochen Werte in die Datei schreiben. Ist es vielleicht ein Problem, weil ich ein Array von Datentyp double hab? Allein das angehängte Beispiel funktioniert schon nicht, weil er keine Datei mit dem Namen test.csv erstellt. Ich denke, dass ich da grundsätzlich noch etwas Schwierigkeiten hab. Grüße Thomas hier nochmal das Bild.... RE: Messwerte (array) in spreadsheet speichern - NWOmason - 14.04.2011 14:22 (14.04.2011 14:00 )thomasd schrieb: Meine Versuche sind schon immer daran gescheitert, dass er keinen Dateidialog öffnet wenn ich das Programm starte. Dazu bräuchtest du einen Filedialog. Schnell und zu Testzwecken gehts mit dem File Dialog Express VI http://zone.ni.com/reference/en-XX/help/371361E-01/glang/file_dialog/ Dieser muss natürlich dann außerhalb der Schleife sein, damit er einmalig aufgerufen wird. [attachment=33313] (14.04.2011 14:00 )thomasd schrieb: Die Aufzeichnung soll schon recht lange (Stunden) laufen, deshlab auch nicht ununterbrochen Werte in die Datei schreiben. Dann besser in mehrere Dateien schreiben. Datein können auch automatisch angelegt werden. VIs dazu gibts auf der Advanced File VIs and Functions http://zone.ni.com/reference/en-XX/help/371361E-01/glang/advanced_file_functions/ unter 'File I/O VIs and Functions' (14.04.2011 14:00 )thomasd schrieb: Ist es vielleicht ein Problem, weil ich ein Array von Datentyp double hab? Definitiv nicht. Wie auch in der Hilfe zu Write To Spreadsheet File VI http://zone.ni.com/reference/en-XX/help/371361E-01/glang/write_to_spreadsheet_file/ zu erkennen stehen dbl, int und string zur Auswahl. (14.04.2011 14:00 )thomasd schrieb: Allein das angehängte Beispiel funktioniert schon nicht, weil er keine Datei mit dem Namen test.csv erstellt. Ich denke, dass ich da grundsätzlich noch etwas Schwierigkeiten hab. Wenn noch kein File vorhanden ist, kann das VI auch nicht in eines reinschreiben. Also entweder das Messfile vorher per Hand erstellen oder die VI-Funktion (siehe oben) für die automatische Filegenerierung nutzen. Beste Grüße, NWO RE: Messwerte (array) in spreadsheet speichern - thomasd - 14.04.2011 14:41 erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten. Allerdings funktioniert dein kleines Beispielprogramm mit dem FileDialog auch schon nicht. Liegt das an einer Einstellungssache bei meinem Labview? Er öffnet erst garkein Dialog. RE: Messwerte (array) in spreadsheet speichern - Lucki - 14.04.2011 15:00 Ich würde das hier nicht so machen. Die VIs "InTextdatei lesen/schreiben" sind fast so eine Art Express-VI. Bei jedem Lese/Schreibvorgang wird die Datei neu geöffnet und wieder gschlossen. Für besser halt ich, bei der Initialisierung des Main-VIs den Dateidialog zu führen und die Datei erst mal nur zu öffnen (Man hat dann eine Dateireferenz). Dann im Hauptteil die VIs "In Textdatei lesen/schreiben" verwenden, und beim Beenden die Datei schließen. RE: Messwerte (array) in spreadsheet speichern - thomasd - 14.04.2011 15:13 Du meinst dann eher so?: wobei es auch noch nicht funktioniert, da er nichts in vorhandene Datei reinschreibt Hier nochmal mein VI, falls jemand die ganz einfache Lösung hat. RE: Messwerte (array) in spreadsheet speichern - Lucki - 14.04.2011 15:26 Also bei mir gehts: [attachment=33320] RE: Messwerte (array) in spreadsheet speichern - NWOmason - 15.04.2011 07:33 (14.04.2011 14:41 )thomasd schrieb: erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten. Mal die Einstellung am Dialog-Vi Prüfen: [attachment=33325] Wobei Express VIs imm er so sind. Für eine längere und vernüftige Speicherung der Messwerte ist natürlich Lucki's Vorschlag mit (14.04.2011 15:00 )Lucki schrieb: ... bei der Initialisierung des Main-VIs den Dateidialog zu führen und die Datei erst mal nur zu öffnen (Man hat dann eine Dateireferenz). Dann im Hauptteil die VIs "In Textdatei lesen/schreiben" verwenden, und beim Beenden die Datei schließen.zu bevorzugen Beste Grüße, NWO RE: Messwerte (array) in spreadsheet speichern - thomasd - 15.04.2011 11:32 Also ihr meint so wie unten müsste es klappen? Bzw. sollte er dann doch wenigstens irgendwas in die vorhandene Datei schreiben, auch wenn es noch nicht das richtige ist, oder? Ob ich die Datei I/O´s einfüge oder nicht, er macht immer dasselbe, also nichts in die Datei schreiben. Oder liegt das vielleicht an dem FPGA- Target? Weiß jemand, ob NI im Bereich Programmierung telefonisch support gibt? Vielen Dank und Grüße Thomas hier noch das Beispiel oh das war etwas klein...hier das größere |