![]() |
Mehrere I/U-Kennlinien in einem Graphen darstellen. (Mittelwert, Min, Max) - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +--- Thema: Mehrere I/U-Kennlinien in einem Graphen darstellen. (Mittelwert, Min, Max) (/Thread-Mehrere-I-U-Kennlinien-in-einem-Graphen-darstellen-Mittelwert-Min-Max) |
Mehrere I/U-Kennlinien in einem Graphen darstellen. (Mittelwert, Min, Max) - Index - 17.06.2011 17:22 Hallo, da ich über die Suche keine Lösung für mein Problem gefunden habe frage ich also hier mal. Ich bekomme von einem Messgerät meine Messwerte als String übergeben. Nun habe ich die einzelnen Messwerte in zwei Arrays aufgeteilt. In dem ersten Array stehen die Spannungswerte und im zweiten die Stromwerte. Nun sollen einige Messungen (5 bis 10) nacheinander erfolgen. Ziel soll es sein mehrere U/I-Kennlinien in einem Graphen anzeigen zu lassen (Mittelwert, Min, Max). Ich wollte nun in ein Array die Spannungswerte Zeile für Zeile übernehmen. Aus diesem dann mehrdimensionalen Array soll die Mittelwertermittlung und die Min/Max Bestimmung erfolgen. Das gleiche dann für ein Array nur mit den Stromwerten sodass ich dann drei I/U-Diagramme darstellen kann. Beispiel: Spannungswerte Zeile 1: 1 2 3 4 5 Zeile 2: 2 3 4 5 6 Zeile 3: 2 3 5 6 7 Zeile 4: 1 2 3 5 6 Wie bekomme ich es hin das bei jedem Aufruf des SubVIs eine neue Zeile erzeugt wird und die Werte für Strom und Spannung jeweils in der neuen Zeile gespeichert werden? Zusätzlich will ich quasi einen Eintag in einer Liste erzeugen, in der alle Kurven einzeln angewählt und dann auch angezeigt werden können. (Nach durchgeführter Messung) Kann man den einzelnen Zeilen einen Namen zuordnen, sodass diese dann in einer Liste anzeigen kann? RE: Mehrere I/U-Kennlinien in einem Graphen darstellen. (Mittelwert, Min, Max) - Martin Heller - 20.06.2011 08:04 Hallo Index Kannst einfach die neuen Daten (Spannung/Strom) mit "Concatenate String" anhängen. mfg Martin RE: Mehrere I/U-Kennlinien in einem Graphen darstellen. (Mittelwert, Min, Max) - Index - 28.06.2011 14:18 Danke für die Antwort. Jedoch komme ich mit deiner Hilfe leider nicht weiter. Ich habe ein 1D-Array wo die Spannungswerte drinstehen. Dieses soll nun zu einem 2D-Array hinzugefügt werden. Bei jedem Aufruf des SubVIs immer eine Zeile unter den vorangegangenen Messwerten. Wenn dann zB. zehn Messungen erfolgt sind soll aus dem 2D-Array der Mittelwert, Max und Min ermittelt werden und mit Hilfe von drei Kennlinien dargestellt werden. Ich habe im Moment das Problem das 2D-Array zu erstellen.... ![]() RE: Mehrere I/U-Kennlinien in einem Graphen darstellen. (Mittelwert, Min, Max) - NWOmason - 28.06.2011 15:12 (28.06.2011 14:18 )Index schrieb: Ich habe im Moment das Problem das 2D-Array zu erstellen.... Hallo, daran solls nun nicht scheitern: [attachment=34410] Falls das nicht gemeint ist: Beispieldatei hochladen ![]() Beste Grüße, NWO RE: Mehrere I/U-Kennlinien in einem Graphen darstellen. (Mittelwert, Min, Max) - Index - 28.06.2011 19:57 Also, das die neuen Spannungswerte nach und nach in ein Array geschrieben werden habe ich nun hinbekommen. Allerdings läuft das in Moment in einer For-Schleife ab, die erst mal 5 Durchläufe macht. Wieviele Durchläufe insgesamt vorgenommen werden soll später vom Benutzer festgelegt werden. Die Min- und Maxermittlung jeweils einer Spalte funktioniere auch noch nicht so wie ich es will. Geht das eigentlich so wenn die Spannungswerte nach und nach von einem anderen SubVI übernommen werden? Oder muss ich die Werte immer in einer Datei zwischenspeichern? Beispiel: Ich bekomme die Spannungswerte 1 2 3 4 5, speicher diese zwischen, lese diese beim nächsten Messdurchlauf aus und füge die neuen hinzu. Danach speichere ich die Werte wieder zwischen...usw. Steh gerade irgendwie auf dem Schlauch... RE: Mehrere I/U-Kennlinien in einem Graphen darstellen. (Mittelwert, Min, Max) - NWOmason - 29.06.2011 06:27 (28.06.2011 19:57 )Index schrieb: Also, das die neuen Spannungswerte nach und nach in ein Array geschrieben werden habe ich nun hinbekommen. Sollte doch auch nichts ändern. Bedienelement für die Anzahl der Schleifendurchläufe erstellen. Je nach Eingabe ist halt dementsprechend dein Array größer oder kleiner. (28.06.2011 19:57 )Index schrieb: Die Min- und Maxermittlung Dann am besten mal Debuggen. Mit Sonden und der Highlight-Funktion kannst du genau erkennen, wie die Daten verarbeitet werden und was schief läuft. Wenn du die Max/Min jeder Spalte willst kannst du das Array vertauschen und gleich die Autoindexing-Funktion der For-Schleife nutzen: [attachment=34412] (28.06.2011 19:57 )Index schrieb: Geht das eigentlich so wenn die Spannungswerte nach und nach von einem anderen SubVI übernommen werden? Ich sehen kein Sub-VI? Aber für den Algorithmus ist es egal, ob die Spannungswerte von einem Bedienelement, Hardware, SubVi, globalen Variable, ect. kommen. (28.06.2011 19:57 )Index schrieb: Oder muss ich die Werte immer in einer Datei zwischenspeichern? In erster Linie nein. Der Draht ist deine Variable und somit dein Zwischenspeicher. Beste Grüße, NWO |