LabVIEWForum.de
Daten ausgeben, erfassen und speichern - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: Hardware (/Forum-Hardware)
+---- Forum: 3rd Party Hardware (/Forum-3rd-Party-Hardware)
+----- Forum: Meilhaus (/Forum-Meilhaus)
+----- Thema: Daten ausgeben, erfassen und speichern (/Thread-Daten-ausgeben-erfassen-und-speichern)



Daten ausgeben, erfassen und speichern - johnny_blaze - 26.07.2011 01:20

Hallo

Ich muss mit einer I/O Karte über einen Analogausgang eine Wechselpannung von +-10V ausgeben. (Funktionsgenerator 1Hz bis 10kHz - Bild 2). Schaltung von 2 Kondensatoren -> Einer ist unbekannt. Dann kann ich eine Ferroelektrische Hysteresekurve (Bild 3) auf einem X-Y Graph anzeigen wenn ich Spannung X (C1) und Spannung Y (C2) mit der Datenerfassungskarte wieder erfasse.

Kurzer Beschrieb Programm (Bild 1):
-Ausserhalb des äussersten Case links: 2 Eingangskanäle erfassen
-Oben links: for-Schleife Erfassung 10x eine Periode = 10 Schwingungen (2 Sinussignale)
-Unten links: Berechnungen (werden noch optimiert - nicht relevant)
-Oben rechts: Speicherung der Daten (zwei Spalten) mit Header

Fragen:

1) Da immer 10 Schwingungen gemessen werden und sich die Frequenz ändert erhalte ich jedes Mal eine andere Anzahl Messwerte. Möglichkeit damit ich immer gleiche Anzahl habe?

2) Ich möchte das Signal gerne linearisieren aber wie kann ich dies bei einer Hystereseschleife machen? (normale Fitting VIs machen nur eine Linie pro Quadrant)

3) Wie kann ich Start der Messung steuern um immer bei 0Grad zu starten (Nulllinie)?

Ich hoffe das ich den Beitrag komplett neu schreiben durfte da er chaotisch war?! Ansonsten möchte ich mich entschuldigen. Und ich habe die Grösse bereits bestmöglichst reduziert. Besser gings leider nicht.


Freundliche Grüsse

Kevin

Lv09_img2


RE: Daten ausgeben, erfassen und speichern - GerdW - 26.07.2011 08:00

Hallo Johnny,

1) Weil das die Standardeinstellung ist. Lösung: Kontexthilfe zur Speicherfunktion durchlesen und den "Transpose?"-Eingang entsprechend verdrahten...

3)
- auf lokale Variablen verzichten (insbesondere in einer Sequenzstruktur, die nur dazu dient RaceConditions ebendieser lokalen Variablen zu vermeiden)
- Dateizugriffe in einer separaten Schleife durchführen, da nicht deterministisch
- Berechnungen optimieren: es macht schon einen Unterschied, ob man ein Array mehrfach oder nur einmal mit einem Skalar verrechnet
- muss wirklich jedesmal die Hardware neu initialisiert werden?
- ab und zu mal auf den Aufräumknopf drücken, dies vermeidet "seehr weit rechts" liegende Programmteile...

4) Welcher Funktionsgenerator?

5) Woher soll "die Schleife" wissen, welchen Wert du wohin speichern willst? Das musst du schon selbst programmieren...


RE: Daten ausgeben, erfassen und speichern - johnny_blaze - 26.07.2011 09:45

Vielen Dank für die schnelle Antwort

1)Wie kann ich denn den Transpose-Eingang umstellen dass er ein "EndOfLine" einfügt? Ich weiss dass man /t (Tab) auf Komma umstellen kann. Und wird er dann trotzdem noch jedes Array (2D) einzeln in eine Spalte schreiben?

3)
-Entschuldige aber was meinst du mit Dateizugriffe? Und meinst du ausserhalb der gesamten While-Schleife?

4) Im Bild 3 habe ich einen Funktionsgenerator erstellt dieser ist ausserhalb der While Schleife und soll das Signal konstant ausgeben um dieses am Eingang wieder erfassen. Funktioniert dies?

5) Dann müsste ich mit einer For-Schleife arbeiten oder wie löse ich sowas am besten?


Vielen Dank bereits im Voraus für deine Bemühungen.

Gruss

Johnny


RE: Daten ausgeben, erfassen und speichern - GerdW - 26.07.2011 12:00

Hallo Johnny,

1) Der Transpose-Eingang von WriteToSpreadsheetFile hat aber auch gar nichts mit EOL, Komma oder Semikolon zu tun! Hast du die Kontexthilfe angeschaut?

3)
Dateizugriff: Ich schrieb "in einer separaten Schleife" und nicht "außerhalb einer Schleife"!
Hardware-Init: Macht man normalerweise nur einmal vor Beginn der Hauptschleife...

4)
Solange der "FG" ein seiner eigenen Schleife läuft, höchstwahrscheinlich ja.

5)
Du willst Werte an einer bestimmten Stelle in einem Array eintragen, wenn ich dich richtig verstanden habe. Dies kann man mit jeder Art von Schleife machen - du musst trotzdem programmieren, wo du die Daten ablegen willst...


RE: Daten ausgeben, erfassen und speichern - johnny_blaze - 28.07.2011 15:35

Habe die Beiträge angepasst da diese sehr chaotisch waren. Eigentlich wollte ich nicht den ersten komplett verändern sondern erst den 2. Sad Kann man vielleicht das Thema neu reinstellen? Da es so in der Struktur nun nicht mehr viel Sinn macht. Habe gleich auch die Bilder gewechselt da es nicht mehr drauf an kommt.

Gruss und danke für die bisherige Hilfe


RE: Daten ausgeben, erfassen und speichern - jg - 07.08.2011 19:14

(26.07.2011 01:20 )johnny_blaze schrieb:  Ich hoffe das ich den Beitrag komplett neu schreiben durfte da er chaotisch war?! Ansonsten möchte ich mich entschuldigen. Und ich habe die Grösse bereits bestmöglichst reduziert. Besser gings leider nicht.

(28.07.2011 15:35 )johnny_blaze schrieb:  Habe die Beiträge angepasst da diese sehr chaotisch waren. Eigentlich wollte ich nicht den ersten komplett verändern sondern erst den 2. Sad Kann man vielleicht das Thema neu reinstellen? Da es so in der Struktur nun nicht mehr viel Sinn macht. Habe gleich auch die Bilder gewechselt da es nicht mehr drauf an kommt.
Das ist jetzt aber extrem suboptimal (oder noch deutlicher sch...). Die Antworten von Gerd haben jetzt keine Bezug mehr zu deinem erstem Beitrag, nachdem du diesen komplett umgeschrieben hast. Der Thread ist für weitere Leser somit nutzlos geworden. Flop

Zusätzlich stellst du deine umgeschriebenen Beitrag nochmals als eigenen Thread ein und erzeugst somit ein Doppelposting, was gegen die LVF-Regeln ist.

Also das nächste Mal
Umleitung

Gruß, Jens