![]() |
Labview Graph auf null - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Grafik & Sound (/Forum-Grafik-Sound) +---- Thema: Labview Graph auf null (/Thread-Labview-Graph-auf-null) |
Labview Graph auf null - chrisn - 13.04.2012 07:48 Hallo LV Gemeinde, ich habe eine Frage an euch und hoffe, ihr könnt mir helfen. Ich habe einen Transistor an den ich 2 Messgeräte bzw. Quellen hängen hab damit ich die Transistorkennlinie aufnhemen kann, das ganze habe ich in 2 Schleifen verpackt die zum einen If von 1-11mA erhöhen und zum anderen Uce von 0-5V erhöht. Mein Problem liegt beim Graphen der nach jedem Durchgang eine Linie zum Nullpunkt zieht und dies nach jedem Durchgang.... diese Linie möchte ich weg bekommen für ein sauberes Bild. Danke. RE: Labview Graph auf null - NWOmason - 13.04.2012 08:37 (13.04.2012 07:48 )chrisn schrieb: Mein Problem liegt beim Graphen der nach jedem Durchgang eine Linie zum Nullpunkt zieht und dies nach jedem Durchgang.... Hallo, Ein Graph zeigt ja die Werte an, die ihm übergeben werden. Ich vermute mal dass die Daten der Durchläufe immer anneinanderhängst und da macht der Grapfh natürlich eine Verbindungslinie rein. Lad doch mal dein VI hoch, dann kann man das viel besser sehen. Wenn du unabhänige Verläufe haben willst, kannst du jeden einzelnen Durchgang z.B.auf einen eigenen Plot legen. Beste Grüße, NWO RE: Labview Graph auf null - chrisn - 13.04.2012 08:46 Danke schon mal für die schnelle Antwort. Möchte aber schon alles in einem Plot haben. RE: Labview Graph auf null - GerdW - 13.04.2012 08:54 Hallo Chrisn, Zitat:beim Graphen der nach jedem Durchgang eine Linie zum Nullpunkt zieht und dies nach jedem DurchgangDies wurde schon erläutert: Der Graph verbindet alle Punkt mit einer Linie, du hast es doch selbst (in den Ploteigenschaften) so eingestellt. Zitat:Wenn du unabhänige Verläufe haben willst, kannst du jeden einzelnen Durchgang z.B.auf einen eigenen Plot legen.Dies wäre die (mMn) saubere Lösung, die mit kaum Mehraufwand zu erreichen ist. Zitat:Möchte aber schon alles in einem Plot haben.Wieso diese künstliche Beschränkung? Aber wenn es sein muss: es sollte reichen, ein NaN zwischen den Messpunkten der verschiedenen Kurven einfügen! RE: Labview Graph auf null - NWOmason - 13.04.2012 09:00 Selbst Google liefert als zweites Ergebnis eine schöne Lösung: LabVIEW Transistorkennlinie http://schulen.eduhi.at/htlbraunau/lehrer/ploetz/Labbsp/Transistor/Transistorkennlinie.pdf Beste Grüße, NWO RE: Labview Graph auf null - chrisn - 16.04.2012 09:21 Guten Morgen erstmal Danke für die Antworten leider bin ich immer noch net ganz zufrieden mit meinem Ergebniss auch wenn ich schon ein wenig weiter gekommen bin. Ich hab es nun geschafft das mir der Plot außerhalb der Schleife meine gewünschte Kennlinie anzeigt, aber in der Schleife zieht er immer noch eine unerwünschte Linie ![]() Evt kann mir ja einer schnell das VI ändern und Hochladen damit ich mir das anschauen kann, da ich erst seit ein paar Tagen mit Labview arbeite und mich nicht all so gut damit auskenne ![]() Im Bild sieht man dann nochmal deutlich was mich stört.. Danke schon mal im vorraus ![]() RE: Labview Graph auf null - GerdW - 16.04.2012 09:28 Hallo chrisn, wo dürfte das Problem wohl liegen? Vielleicht hängt es ja damit zusammen, das du in der (inneren) Schleife nur einen Plot erzeugst, während du in der äußeren Schleife ein Array of Plots erzeugst? Lösung: Die innere Schleife misst nur eine Kurve deiner Transistorkennlinie. Der Graph dort sollte auch nur diese eine Kurve darstellen. Dies erreichst du durch ordentliche Initialisierung deiner Schieberegister... Ansonsten: - Ich weiß ja nicht, was du für einen Monitor verwendest, aber mein FullHD-Display war zu klein, dein Blockdiagramm anzuzeigen. Nach einem Klick auf den Aufräumknopf hatte sich das bild schon geändert. Wieso nutzt du den nicht? - Du musst nicht jeden Eingangswert eines subVI mit einer Konstante verdrahten - vor allen Dingen nicht, wenn du eh nur den Standardwert anschließt... |