![]() |
Kreuzkorrelation zweier Sinus-Signale - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +--- Thema: Kreuzkorrelation zweier Sinus-Signale (/Thread-Kreuzkorrelation-zweier-Sinus-Signale) |
Kreuzkorrelation zweier Sinus-Signale - TiCy - 29.08.2012 13:45 Hallo zusammen. Wie üblich bei mir habe ich mal wieder ein leichtes Problem. Ich möchte die Phasenverschiebung zweier Sinussignale über die Kreuzkorrelation ermitteln und später mit anderen Methode vergleichen (z.B. Phasenverschiebung über die Nulldurchgänge). Zu Begin möchte ich mich, aber mit der Funktion der Kreuzkorrelation vertraut machen. Zu diesem Zweck habe ich ein kleines VI erstellt. Aus der Theorie ist mit bekannt, dass man nur dann den Wert 1/-1 erhält wenn beide Signale genau übereinander liegen und sonst einen Wert dazwischen (ich hoffe meine Annahme ist so richtig). Mein Programm tut dies aber leider nicht. Vielleicht kann mir wer helfen und sagen wo mein Fehler ist. MFG TiCy RE: Kreuzkorrelation zweier Sinus-Signale - TiCy - 30.08.2012 10:33 Mit ein wenig suchen und probieren habe ich jetzt doch die richtige Funktion "Korrelationskoeffizient" gefunden. Weiß eventuell jemand ob es eine fertige Funktion gibt, die über diesen Koeffizient automatisch die Phase berechnet? Werde nun erstmal versuchen selbst ein Programm dafür zu schreiben. Schönen Tag. MFG RE: Kreuzkorrelation zweier Sinus-Signale - dali4u - 30.08.2012 10:50 Hi, Du hast die Kreuzkorrelation nicht korrekt verstanden. Laß Dir die Folge in einen Graph ploten (siehe Hilfe zur Kreuzkorrelation) oder schau Dir direkt das Blockdiagramm und den Graphen in der Hilfe zur Kreuzkorrelation an. Die Folge liefert Dir doch schon die Phasenverschiebung Stefan RE: Kreuzkorrelation zweier Sinus-Signale - TiCy - 30.08.2012 11:56 Hi Stefan, danke für die Hilfestellung, aber erhalte immer noch nicht das Ergebnis wie gewünscht. Sry das ich in dem Thema nicht son drin bin, ich wollte Hilfes dieses VI's versuchen das besser zu verstehen. Ich habe die Bauteile aus dem Blockdiagramm ergänzt und erhalte jetzt nur eine Zeitkonstante. Kannst du mir konkreter erklären was ich wie ändern muss um eine Phasenverschiebung von 0 bis 359 zu erhalten? Danke schonmal für deine Hilfe. Bin aber auch sehr dankbar wenn ein anderer Forumsteilnehmer mir meine Wissenslücken füllen könnte. Nochmals einen schönen Tag. MFG TiCy |