LabVIEWForum.de
zeitlich bedingter Case-wechsel - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+--- Thema: zeitlich bedingter Case-wechsel (/Thread-zeitlich-bedingter-Case-wechsel)



zeitlich bedingter Case-wechsel - akoKE - 07.10.2012 12:11

Hallo,

ich stehe vor der Frage, ob ich in Labview den Case-Switch (von 0-1-2-3-4...) auch zeitlich Triggern kann.

Beispielsweise, den Case 1 für zwei Minuten aufrufen lasse, danach Case 2 für 2Minuten, geolgt von Case 3 für 8 Minuten.

Versuche eine Prozessautomatisierung zu realisieren, bei der Aktoren angesteuert, und deren Signale in echtzeit erfasst/verarbeitet/und dargestellt werden sollen.
Leider habe ich bisher für solche Probleme immer SPS zur Verfügung gehabt.


Grüße


RE: zeitlich bedingter Case-wechsel - akoKE - 07.10.2012 12:52

im Anhang mal ein erster Ansatz.

innerhalb der Cases, wollte ich dann die Ausgangssignale für den Aktor, sowie die Messwertverarbeitung implementieren.

Grüße


RE: zeitlich bedingter Case-wechsel - jg - 07.10.2012 15:38

Und schon bist du beim Konzept der State-Machine, soll heißen, das ist die Lösung für deine Frage.

Gruß, Jens


RE: zeitlich bedingter Case-wechsel - akoKE - 08.10.2012 09:12

(07.10.2012 15:38 )jg schrieb:  Und schon bist du beim Konzept der State-Machine, soll heißen, das ist die Lösung für deine Frage.

Gruß, Jens

Danke JG,

hatte mir die Statemachine zwar schon angesehen gehabt, aber nicht auf die Idee gekommen.

Hab aber mal das V.i. hochgeladen.

Denke mal das kann man jetzt als Basis benutzen.

Ich hoffe mal das der Timer später keine Probleme machen wird, falls er im consumer-loop bzw. dort im SubVi landet Confused

Grüße


RE: zeitlich bedingter Case-wechsel - akoKE - 10.10.2012 10:40

Hi,

natürlich funktioniert das ganze nicht so Gut wenn man es in einen Consumer-Loop Packt.
Was sinn-frei wäre.

Kann man aus einem SubVi heraus, die Case-Enums bzw. Typedef-Enums ausgeben ?!
Bzw. über Referenzen/lok.&glob. Variablen oder über eine "Draht-Ausgangs-Verbindung"

Im Anhang sieht man die Idee.

Rechts die StateMachine, mit den Cases:
Links das Consumer/Producer System. Innerhalb des Consumers soll nun, abhängig von dem SubVi die Case-Switch erfolgen.

Das Problem was sich mir stellt ist, dass Werte (Boolsche angaben) nicht aus dem Producer loop heraus gegeben werden....

Ich hoffe das sowas möglich ist, denn sonst ist die gesammte Prog.Struktur hinfällig... ConfusedConfusedConfusedConfused