![]() |
Darstellung der X-Achse nach FFT - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Signaldarstellung (/Forum-Signaldarstellung) +---- Thema: Darstellung der X-Achse nach FFT (/Thread-Darstellung-der-X-Achse-nach-FFT) |
Darstellung der X-Achse nach FFT - Body Lotion - 08.11.2012 19:17 Hallo LabVIEW-Gemeinde, ich habe mal wieder ein Problem wo ich nicht weiter komme. Und zwar Messe ich über einen bestimmten Zeitraum (Anzahl der Abtastwerte und Abtastfrequenz werden zuvor eingestellt) eine Spannung 50Hz und transformiere diese anschließend nach Fourier. Jetzt wandert aber mein Peak abhängig von der Abtastfrequenz, der Anzahl der Abtastwerte und den Zeitraum in dem ich Messe. Mathematisch kann ich das irgendwie nachvollziehen aber wie ich dem ganzen entgegenwirke ist mir noch ein Rätsel. Also noch einmal konkret: Wie stelle ich es an, dass mein Peak fest bei den 50Hz bleibt - insofern die Frequenz auch tatsächlich 50Hz beträgt? Und noch eine Frage würde ich an dieser Stelle noch einmal einschieben: Wieso entspricht die Darstellung meines Sinus nicht den Einstellungen? An dem DAQmx Sample Clock habe ich Rising edge eingestellt. Die Darstellung ist aber immer wieder unterschiedlich! Das VI und die entsprechenden SubVIs habe ich einmal angehangen. Besten DANK im voraus. Viele Grüße Body RE: Darstellung der X-Achse nach FFT - Body Lotion - 09.11.2012 06:07 Hallo zusammen, das Problem mit der Skalierung konnte ich nun lösen. Nach dem ich heute einige Messreihen aufgenommen habe und an den verschiedenen Parametern herumgestellt habe wusste ich worauf ich normieren muss. Leider habe ich noch nicht 100%ig die Funktionsweise der Cluster verstanden sonst wäre ich wahrscheinlich auch schon früher darauf gekommen. Ich normiere jetzt auf die eingestellte Zeit über den Faktor eins - ein Bild habe ich mal angehangen. Jetzt ist nur noch die Frage warum die Darstellung nicht klappt, wenn ich Rising Edge an der Sample Clock einstelle. Aber auch hier bleibe ich dran und würde mich dennoch über Hilfestellungen freuen. Viele Grüße Body RE: Darstellung der X-Achse nach FFT - GerdW - 09.11.2012 08:06 Hallo Body, - es gibt eine Kehrwert-Funktion... - die drei FOR-Schleifem im Bild kann man zu einer zusammenfassen - die zwei FormatIntoString in der mittleren FOR-Schleife - da du den so erstellten String danach aber wieder in zwei Arrayelemente auftrennst, solltest du vielleicht gleich zu einem BuildArray greifen... - die NumberOfRows, die du später bestimmst, erhälst du auch über den Schleifenindex der FOR-Loop davor Zitat:noch nicht 100%ig die Funktionsweise der Cluster verstandenDann solltest du dir die Kontexthilfe zu Waveforms mal durchlesen... RE: Darstellung der X-Achse nach FFT - Lucki - 09.11.2012 09:21 (09.11.2012 06:07 )Body Lotion schrieb: das Problem mit der Skalierung konnte ich nun lösen. Nach dem ich heute einige Messreihen aufgenommen habe und an den verschiedenen Parametern herumgestellt habe wusste ich worauf ich normieren muss. Leider habe ich noch nicht 100%ig die Funktionsweise der Cluster verstanden sonst wäre ich wahrscheinlich auch schon früher darauf gekommen.Den Stress mit der richtigen Skalierung kannst Du dir aber sparen: Nimm einfach eine fft-Funktion aus der Palette Signalverlauf/analog/Messungen bzw. Signalverarbeitung/Messungen Dort sind Skalierung und alles mögliche andere bereits mundgerecht aufbereitet. RE: Darstellung der X-Achse nach FFT - Body Lotion - 10.11.2012 07:05 Hallo, vielen Dank für die Hinweise. GerdW, deine Ratschläge habe ich weitestgehend umgesetzt. Die drei For-Schleifen habe ich schon gar nicht mehr gesehen; du hattest natürlich vollkommen recht, so ist es viel übersichtlicher. Den Index der Schleife habe ich ebenfalls verwendet um die NumberOfRows zu sparen. Das von dir ein Hinweis zur Index-Hilfe kommt ist ja schon so sicher wie das Amen in der Kirche - das soll keine Kritik sein, ich finde das nicht schlimm im Gegenteil!!! Ich habe mich auch gleich auf die Suche begeben, doch auf den ersten Blick nicht viel gefunden. Kannst du den Suchbegriff ein wenig eingrenzen. Bisher war mir nur diese Information hilfreich: The waveform constant consists of components that include a start time, a delta t, the waveform data, and attributes. Use the Analog Waveform VIs and functions to access and manipulate individual components of a waveform. Kann ich mir das auch analog zu den Clustern bzw. auch zu den Build Waveform vorstellen? Das FFT Vi was Lucki vorgeschlagen hat kannte ich bereits doch ich habe mich trotz Zeitmangels dagegen entschieden. Ich wollte den einfachen Weg nicht wählen um mehr über die LabView-Programmierung zu lernen. Mein Weg ist zwar nicht so elegant, funktioniert am Ende trotzdem relativ gut und ich habe dabei viel gelernt. Trotzdem vielen DANK. Viele Grüße Body |