LabVIEWForum.de
PWM Signal darstellen - Druckversion

+- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de)
+-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW)
+--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein)
+---- Forum: Datenerfassung (DAQ) (/Forum-Datenerfassung-DAQ)
+---- Thema: PWM Signal darstellen (/Thread-PWM-Signal-darstellen)



PWM Signal darstellen - Tobias012 - 10.01.2014 11:09

Hallo

Ich fange gerade an mich mit LabView zu beschäftigen, dabei bin ich auf ein Problem gestoßen bei dem ich nicht weiter komme.

Ich möchte einen Servo mithilfe von einem PWM Signal steuern. Das Signal kann ich zwar wie in dem Beispielen von Ni und wie es
im Forum schon öfters beschrieben wurde erstellen. ( erstelle nur das PWM Signal über die Impulsdauer, statt der Frequenz, das ist der einzige Unterschied )
Nur möchte ich jetzt noch das Signal in einem Graphen darstellen. Dabei komme ich nicht weiter. Habe es mit der Lese Funktion versucht, jedoch bekomme ich nur Fehlermeldungen.

Verwendet wird eine DAQ 6215.

Freue mich über jeden hilfreichen Beitrag.


RE: PWM Signal darstellen - GerdW - 10.01.2014 21:18

Hallo Tobias,

vielleicht solltest du ein paar mehr Informationen bereitstellen. Ein VI schadet im Allgemeinen auch nicht...
Glas1
- Wie erstellst du das PWM-Signal? Mit welchen Funktionen?
- Welche Pins der 6215 verwendest du?
- Welche "Lese-Funktion" verwendest du (testhalber)?
- Welche Fehlermeldungen hast du erhalten?
Fragen über Fragen...


RE: PWM Signal darstellen - Tobias012 - 13.01.2014 10:14

Ok. Also hier der Teil meiner Klasse in dem ich das PWM Signal erstelle.
Diese möchte ich nun in einer Graphik anzeigen lassen.


RE: PWM Signal darstellen - GerdW - 13.01.2014 10:26

Hallo Tobias,

- warum stoppst du den Task direkt nach dem Starten?
- Wo ist die von dir angesprochene Lese-Funktion?

Du kannst die CTR-Signale auf einen DI (per Kabel) leiten und diesen dann abfragen. Dann die vom DI gelesenen Signale auf einem Graph darstellen...

P.S.: Bitte Bilder vor dem Upload nicht skalieren! Besser croppen dagegen ist erwünscht…


RE: PWM Signal darstellen - Tobias012 - 13.01.2014 10:42

So war leider nicht die der aktuelle Stand. Da fehlte noch die while-Schleife mit der Abfrage ob der Task beendet wurde.
Ich wollte hinter dem Start meine Lesefunktion einbauen, dann diese direkt einem Graphen übergeben.
Weil das nicht funktioniert hat, hab ich diesen Teil wieder rausgenommen


RE: PWM Signal darstellen - Tobias012 - 13.01.2014 11:01

Eigentlich, war mein Plan den Graphen direkt zu erstellen ohne das Signal an einen DI weiter zu geben.
Ist das auch möglich? Ansonsten versuche ich es dann mal mit einem DI.


RE: PWM Signal darstellen - GerdW - 13.01.2014 11:11

Hallo Tobias,

soweit ich weiß, kann man nicht direkt das Signal eines Ausgabekanals (wie CO oder AO) von DAQmx abfragen. Man muss immer einen Input-Kanal benutzen.

Außerdem: Dein CO erzeugt ein verhältnismäßig hochfrequentes Signal (FullCycle * Auflösung!), während du nur einen einzigen Schreibzugriff tätigst, mit dem du den DutyCycle festlegst. Wie stellst du dir hier einen vernünftigen Lesezugriff überhaupt vor?


RE: PWM Signal darstellen - Tobias012 - 13.01.2014 11:59

ok also hab jetzt mal eine Test VI erstellt.
Meinst Du etwas in der Art?


RE: PWM Signal darstellen - GerdW - 13.01.2014 12:38

Hallo Tobias,

in der Art schon.
Aber es wäre sicherlich hilfreich, das DI-Signal während der CO-Ausgabe zu erfassen und nicht hinterher...


RE: PWM Signal darstellen - Tobias012 - 13.01.2014 12:48

Ja. Da könnte etwas dran sein.
Vielen dank für die Hilfe.