![]() |
Dynamic Host Configuration Protocol erzeugen - Druckversion +- LabVIEWForum.de (https://www.labviewforum.de) +-- Forum: LabVIEW (/Forum-LabVIEW) +--- Forum: LabVIEW Allgemein (/Forum-LabVIEW-Allgemein) +---- Forum: Datenkommunikation (/Forum-Datenkommunikation) +---- Thema: Dynamic Host Configuration Protocol erzeugen (/Thread-Dynamic-Host-Configuration-Protocol-erzeugen) |
Dynamic Host Configuration Protocol erzeugen - TiCy - 06.05.2014 10:19 Hallo zusammen. Ich versuche aktuell über ein VI eine Datenkommunikation zu einem DHCP-Server aufzubauen, leider bislang ohne Erfolg. Weil ich in den LabVIEW Paletten keine besseren Alternativen gefunden habe, verwende ich die UDP-Funktionen mit den entsprechenden IP-Adressen und Ports für DHCP. Beim Senden/Schreiben eines Strings z.B. „DISCOVER“ an den DCHP, erscheint der Timeout-Fehler 56 bei UDP: Lesen. Per dem Programm Wireshark konnte ich feststellen, dass der Protokolltyp „bootp“ an den DHCP-Server versandet wurde. Eine Antwort vom Server gibt es nicht. Habe ich per LabVIEW die Möglichkeit auch ein Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) zu erzeugen? MFG Timm RE: Dynamic Host Configuration Protocol erzeugen - jg - 06.05.2014 18:16 Schon mal hier geschaut: http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamic_Host_Configuration_Protocol Ein DHCP Paket ist länger und enthält noch mehr Infos als mglw. die Anfrage DHCP Discover... ![]() Wieso willst du überhaupt etwas in LabVIEW nachbilden, um das sich im Normalfall das OS kümmert? Gruß, JEns RE: Dynamic Host Configuration Protocol erzeugen - TiCy - 07.05.2014 09:13 Hallo JEns. Mir ist bekannt, dass DHCP eine Erweiterung von BOOTP ist. Ich habe eine VI, welches per UDP z.B. die Einstellung der IP-Adresse an einem Mikrocontroller ändern kann. Bei Netzwerken ohne DHCP-Server ist das VI völlig ausreichend. Eine Doppelbelegung der IP-Adressen wird durch ein PING minimiert. Probleme gibt es aber bei Netzwerken mit DHCP-Server. Der DHCP-Server erhält keine Informationen, wenn per LabVIEW die IP-Adresse vom Controller manuell geändert wird. Meine Idee ist jetzt, per LabVIEW den DHCP-Server mit einzubinden. Im ersten Schritt soll das VI automatisch ermitteln, ob ein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden ist. Schritt 2 soll vor der Änderung der IP-Adresse das Programm ermitteln, ob die IP beim DHCP-Server noch frei ist. Wenn realisierbar, soll in Schritt 3 beim DHCP-Server die gewählte IP-Adresse eintragen werden. Weil mir aktuell keine Alternativen bekannt sind, soll der Datenaustausch zwischen LabVIEW/PC und DHCP-Server per Dynamic Host Configuration Protocol ablaufen. Kennt jemand eine andere Möglichkeit? Vielen Dank. MFG Timm |